

Abacus hat Microsoft gerne
13. September 2006, 13:47Normalerweise bringen wir Meldungen, dass die Firma xy nun auch Microsoft Gold Partner geworden ist, nicht mehr.
Normalerweise bringen wir Meldungen, dass die Firma xy nun auch Microsoft Gold Partner geworden ist, nicht mehr. Doch dass Abacus den "Gold-Status" geworden ist, scheint uns doch eine Notiz wert, denn die stolze St. Galler Softwareschmiede Abacus gehörte zu den heftigsten Kritikern von Microsofts Einstieg ins ERP-Business.
Abacus portiert die eigene Business-Software bekanntlich und wohl nicht zur ungteilten Freude von Microsoft auf ganz unterschiedliche technologische Plattformen (Datenbanken, Entwicklungsumgebungen, Client- und Server-Betriebssysteme). Trotzdem strebe man "weiterhin eine vertiefte Zusammenarbeit mit Microsoft auf technologischer Ebene" an - heisst es in einer Mitteilung von heute. Man wolle den Kunden die Wahl der Plattform überlassen, wird Abacus-Chef Claudio Hintermann zitiert. (Christoph Hugenschmidt)
(Foto: (c) by Abacus. Yvonne Bettkober, Partner Account Manager von Microsoft Schweiz überreicht Joachim Vetter, Ex-Partner-Manager von Microsoft und nun bei Abacus für Partner- und Kundenbeziehungen zuständig, das besagte Goldzertifikat. Wir können uns folgendes Zitat von F.W. Bernstein nicht verkneifen:
"Die schärfsten Kritiker der Elche
waren früher selber welche.")
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.