

Abacus lanciert Apps für Jedermann
20. November 2014 um 13:03
Abacus wagt sich einmal mehr in neue Gewässer.
Abacus wagt sich einmal mehr in neue Gewässer.
Die St. Galler Softwareschmiede Abacus lanciert zum ersten Mal in ihrer Geschichte ein Produkt nicht nur für Firmen, sondern für Privatleute. Die App AbaClik erinnert etwas an die beliebte Notizen-App Evernote. Man kann mit AbaClik Informationen wie Quittungen, Spesenbelege, Dokumente oder die Anzahl gefahrener Kilometer sammeln und in Ordnern, Projekten oder Kategorien organisieren. Zudem kann man verschiedene Zahlungsmethoden hinterlegen. Anwender, deren Firma mit Abacus Business-Software arbeiten, können die Dokumente vom Smartphone aus bestimmten Projekten zuordnen. Die gesammelten Dokumente können an diverse Empfänger verteilt werden. So können Kleinfirmen, deren Buchhaltung von einem Treuhänder erledigt werden, Spesenbelege diesem direkt zusenden.
Noch etwas raffinierter ist AbaTrak. Mit der App kann man seine Bewegungen aufzeichnen und mit weiteren Informationen (Adressen, Leistungen, Kontaktpersonen, Leistungsarten, Verrechnungssätze) ergänzen. Man kann auch diese Informationen Projekten in der Abacus-Software zuordnen. Noch mehr: Man kann die registrierten Aktiväten mit Notizen, Fotos oder Sprachaufnahmen ergänzen. Ist die App ausgeschaltet, speichert sie gemäss Abacus keine Informationen.
Anders als wir vermuteten, sind AbaClik und AbaTrak nicht einfach neu verpackte Versionen der mobilen Clients, die Abacus für iPads entwickelt hat. Solche Clients gibt es für Dienstleister (AbaSmart) und für die Branchenlösung für Immobilienverwalter. Wie Abacus-CEO Claudio Hintermann in einem kurzen Telefongespräch sagte, wurden AbaClik und AbaTrak neu entwickelt. Die kleineren Bildschirme von Smartphones hätten andere Bedienungsabläufe als Apple Tablets, so Hintermann.
AbaClik soll ab Dezember 2014 im Apple AppStore kostenlos erhältlich sein. Ein Monat später wird AbaTrak für iOS-Gerätchen verfügbar sein. Für beide Apps kündet Abacus in der neuesten Ausgabe des Kundennewsletters auch eine Android-Version an.
"Cloud", Expansion nach Deutschland und jetzt "App"
Mit den beiden Apps macht Abacus zum ersten Mal Software nicht nur für Firmen sondern auch für Einzelpersonen. Natürlich machen AbaClik und AbaTrak vor allem Sinn für Leute, in deren Firma mit Abacus gearbeitet wird. Doch heute schleichen sich Cloud-basierte Business-Applikationen oft auch durch die Hintertüre in die Firmen. Anwender verwenden sie von sich aus und zwingen dann später ihre IT-Abteilungen, sie zu integrieren.
Der St. Galler Hersteller wagt sich damit einmal mehr in neue Gewässer. 2007 lancierte Abacus, als noch niemand von "Cloud-Computing" sprach, die erste Cloud-Version der Fibu- und HR-Lösung. Und nun also bringen die St. Galler kostenlose Apps für Jedermann. (hc)
(Interessenbindung: Abacus ist Gold-Sponsor unseres Verlags. Wir wären aber auch beeindruckt, wenn Abacus kein Werbekunde wäre.)
Loading

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S/4Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.