ABB, Bosch, Cisco: Joint Venture für das Smart Home

1. Dezember 2014 um 14:18
  • technologien
  • abb
  • cisco
image

Die drei Partner wollen eine Software-Plattform für Smart-Home-Produkte aufbauen.

Die drei Partner wollen eine Software-Plattform für Smart-Home-Produkte aufbauen.
Die Elektrokonzerne ABB und Bosch wollen mit dem Netzwerkausrüster Cisco das Geschäft mit dem digitalisierten Heim vorantreiben. Die Unternehmen haben ein Joint Venture gegründet, das eine Software-Plattform für das sogenannte Smart Home schaffen soll, wie sie am Montag mitteilten.
"Für ein Smart Home ist es entscheidend, dass möglichst viele Geräte und Anlagen im Haushalt, zum Beispiel Waschmaschine, Heizung, Beleuchtung und Jalousien, einfach und sicher Informationen untereinander sowie mit Smartphones und Tablets austauschen können", hiess es.
Das Gemeinschaftsunternehmen soll ab 2015 eine offene Plattform entwickeln und betreiben. Zusätzlich sollen andere Anbieter von Haustechnik, Unterhaltungselektronik und Internetdiensten ins Boot geholt werden.
Bisher hat sich bei der Vernetzung von Spülmaschinen mit dem Smartphone kein breiter Standard etabliert. Das Fehlen einer gemeinsamen Softwarebasis erschwert vor allem den Herstellern von Hausgeräten den Durchbruch internetfähiger Modelle. Die ABB-Tochter Busch-Jaeger arbeitete bisher vor allem mit dem Bosch-Rivalen Miele zusammen. In Übersee läuft derzeit noch eine Debatte über gemeinsame Standards zwischen zwei Konsortien um Samsung und Intel auf der einen und dem US-Chiphersteller Qualcomm auf der anderen Seite. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 2
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023 1
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023