

Abertausende Webseiten mit bösartigem Code infiziert
3. Juni 2009 um 13:57
Legitime, aber infizierte Webseiten lenken Besucher zu einer bösartigen Internetseite um, von wo aus PCs mit einem Trojaner verseucht werden.
Legitime, aber infizierte Webseiten lenken Besucher zu einer bösartigen Internetseite um, von wo aus PCs mit einem Trojaner verseucht werden.
Der US-Security-Spezialist Websense hat eine weltweite Angriffswelle auf an sich legitime Internet-Seiten entdeckt. Die Angreifer betten - sehr wahrscheinlich mittels einer Methode, die man SQL-Injection nennt - Java-Skript in die Webseiten ein. Diese Java-Progrämmchen führen den arglosen Besucher dann auf eine gefälschte Internet-Seite, deren Namen dem bekannten 'Google Analytics' ähnelt. Diese bösartige Internet-Seite wiederum versucht, bekannte Sicherheitslücken in Internet Explorer, Firefox und QuickTime auszunützen und den PC des Besuchers mit einem Trojaner zu verseuchen. Zum Schluss übernehmen dann die Angreifer die Kontrolle über einen so manipulierten Computer.
Gemäss Websense sind unterdessen weltweit bereits über 20'000 Internetseiten betroffen. An und für sich harmlose und nützliche Webseiten werden damit zu gefährlichen Fallen.
Unter SQL-Injection versteht man das Einschleusen von eigentlich unerwünschten Datenbank-Befehlen über normale Dialogfelder, wie sie im Internet üblich sind. Eine gute Erklärung dieser sehr gefährlichen Technik findet sich auf Wikipedia.
Auf der Warnmeldung von Websense findet sich ein Beispiel eines böswillig injizierten Java-Skripts. Es ist so geschrieben, das der wahre Zweck verschleiert wird. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Irische Datenschützer brummen Tiktok eine Strafe über 345 Millionen Euro auf
Die Datenschutzbehörde untersuchte, welche Standardeinstellungen für minderjährige Nutzerinnen und Nutzer gelten.
Schwere WebP-Sicherheitslücke betrifft Browser und viele andere Apps
Updaten! Die Lücke wird von Hackern angegriffen. Glücklicherweise gibt es schon viele Patches, die das Loch stopfen.
Caesars-Gruppe zahlt 15 Millionen Lösegeld
Nebst MGM Resorts wurde auch die Caesars-Gruppe Opfer eines Ransomware-Angriffs. Beide wurden innert Wochen von der gleichen Hackerbande angegriffen.
Fedpol und Armasuisse suchen IT-Sicherheitsbeauftragte
Beide Bundesämter suchen derzeit Beauftragte für die Informationssicherheit (ISBO). Ist das eine Konsequenz des Xplain-Hacks? Wir haben nachgefragt.