

Accarda zügelt sein SAP in die "Cloud"
15. April 2010 um 09:47
Der Schweizer Kundenkartenspezialist Accarda wagt sich in die Wolken, beziehungsweise genauer gesagt auf die für den SAP-Betrieb konzipierte "Flex E-Cloud"-Plattform von Resource, die --/frontend/insideit?_d=_article&site=ii&news.
Der Schweizer Kundenkartenspezialist Accarda wagt sich in die Wolken, beziehungsweise genauer gesagt auf die für den SAP-Betrieb konzipierte "Flex E-Cloud"-Plattform von Resource, die erst kürzlich lanciert wurde. Der Vetrag für SAP-Betrieb, Datenhosting und Application-Management für die 80 SAP-Nutzer von Accarda wurde über drei Jahre bis März 2013 abgeschlossen.
Accarda ist zwar ein Neukunde für die Swisscom-IT-Services-Tochter Resource, das Geschäft bleibt aber trotzdem "in der Familie": Das SAP-System von Accarda wurde schon vorher von Swisscom IT Services (SCIS) betrieben, allerdings bisher in einem klassischen Hosting-Modell auf dedizierten Servern. SCIS betreibt auch die Flex-E-Cloud-Plattform für Resource.
Die Transition dauerte gemäss Swisscom zwei Wochen. Am vergangenen Montag wurde das System auf der neuen Plattform in Betrieb genommen. Als nächstes soll nun ein Release-Wechsel auf SAP ERP 6.0 stattfinden.
Accarda scheint vor allem die Flexibilität der neuen Plattform gelockt zu haben: "Wir haben eine übersichtliche SAP-Landschaft und wollen das gesamte SAP-Outsourcing als dynamischen Service, unabhängig von der Hardware und zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, beziehen", lässt sich Didier Müller, Head of Controlling und verantwortlich für die SAP-Systeme von Accarda, in der Swisscom-Mitteilung zitieren. (hjm)
Loading
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.
SAP-Strategie ist für Spitäler unrealistisch
Es gibt keine Nachfolge für das SAP-Patientenmanagement. Dies stellt viele Krankenhäuser und Kliniken vor eine fatale Situation, kommentiert die DSAG.
SAP und Microsoft schliessen kritische Lücken
Der ERP-Anbieter stellt Updates für 19 Lücken bereit. Eine ermöglicht es, beliebigen Code einzuschleusen. Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook wird seit einem Jahr ausgenutzt.