

Acer-Aktionäre verfügen Bonuskürzungen
15. Juni 2011 um 13:56
An der Generalversammlung haben die Aktionäre die Senkung der Mitarbeiterboni der Acer-Angestellten beschlossen und die Führungsetage neu besetzt.
An der Generalversammlung haben die Aktionäre die Senkung der Mitarbeiterboni der Acer-Angestellten beschlossen und die Führungsetage neu besetzt.
Nach der heute stattgefundenen Acer-Aktionärsversammlung in Taiwans Hauptstadt Taipei hat das Unternehmen eine Reihe der dort gefassten Beschlüssen veröffentlicht. Demnach haben die Aktionäre unter anderem einer Dividende von 3,6 New Taiwan (NT) Dollar oder umgerechnet 10,47 Rappen pro Aktie und einer 40-prozentigen Senkung der Mitarbeiterboni für 2010 zugestimmt. Die Bonuszahlungen für 2010 wurden konkret von 1,5 Milliarden auf 900 Millionen Dollar zusammengestrichen.
Neubesetzungen auf dem Board
Ausserdem haben die Acer-Anteilseigner auch den neuen Verwaltungsrat und die Supervisoren für die nächsten drei Jahre gewählt. Das neu gewählte "Board of Directors" setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen, dazu gehören allen voran Acer-Chairman J.T. Wang und Acer-Gründer Stan Shih sowie Vertreter von Investmentgesellschaften.
Neu an Bord sind Dr. F.C. Tseng und Sir Jualian Horn-Smith, laut Acer international angesehene "Talents", sprich Fach- und Führungskräfte. Der Brite Sir Julian hält verschiedene Verwaltungs- und Aufsichtsratsposten bei grossen internationalen Unternehmen und war als Mann der ersten Stunde seit 1984 dabei bis 2006 zuletzt stellvertretender Vodaphone-Chef. Tseng ist seit 2005 als Gründungsmitglied Vice Chairman bei dem Chip-Foundry TSMC (Taiwan Semiconductor), dem weltgrössten Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte. Die Supervisoren (zu Deutsch "Aufsichtsräte") sind Carolyn Yeh und George Huang.
Die Wahl von Horn-Smith als anerkannter Mobilfunkexperte scheint mit Blick auf Acers Ziel, im Smartphone- und Tablet-Markt stärker Fuss zu fassen sinnvoll, ebenso die von Tseng, da die Time-to-Market-Strategie des Unternehmens erfordert, sich stets ausreichend Komponenten und Halbleiterprodukte zu sichern.
Festtage im Konsumrausch
Die Senkung der Boni war nach Verfehlen mehrerer Quartalsziele in Folge offenbar überfällig. Tatsächlich werden in Taiwan aufs chinesische Neujahr und zum Drachenbootfest am 5. des 5. Mondmonats - dieses Jahr am 6. Juni gefeiert - meist weit mehr Boni als Urlaubsgelder ausgeschüttet als die in Europa üblichen ein bis zwei Monatsgehälter.
Weil viele Chinesen an diesen Tagen frei haben, wurden die Feiertage in den jüngsten Jahren mehr und mehr von einem Run auf die Geschäfte begleitet. Davon profitiert vor allem auch die globale IT- und Unterhaltungselektronik-Industrie, weil dann ungewöhnlich viele Fernseher und Notebooks über die Ladentische gehen. Bleibt der Run aus oder hinter den Erwartungen zurück, ist die Enttäuschung wie Anfang des Jahres geschehen, umso grösser und bilden sich wie bei Acer ungesund hohe Lagerbestände.
Mit hohen Lagerbeständen hat Acer aber auch in EMEA zu kämpfen, weshalb das Unternehmen gerade erst Anfang Juni Mittel von 150 Millionen Dollar für eine grossangelegte Rabattaktion für drei Millionen Laptops und einmalige Abschreibung zur Lagerwertbereinigung bewilligt hat. (Klaus Hauptfleisch)
Loading
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.
"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"
Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.