

Acer-Tablets für Luzerner Schüler
11. September 2013 um 13:04
Wer sagt, dass es immer Apple sein muss?
Wer sagt, dass es immer Apple sein muss?
Das Luzerner Bildungs- und Kulturdepartement hat sich im Rahmen eines Pilotprojekts im Zuge des neuen "Lehrplans 21" - meistens kommt aber das iPad von Apple zum Zug.
Gemäss der Mitteilung von Acer erhalten Schüler der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe ein Acer Iconia W510P, das sie nach zwei Jahren zu einem günstigen Preis dauerhaft kaufen können. Die Geräte wurden bereits im August in der vereinbarten Ausstattung und Konfiguration auf vier Luzerner Volksschulen und insgesamt 28 Klassen verteilt. Zwei Acer-Fachhandelspartner übernahmen dabei die Bereitstellung der Geräte.
Pädagogisch wertvoll und günstig
Der pädagogische Nutzen der Tablets bestehe vor allem in einer multimedialen und damit "greifbaren" Wissensvermittlung mit anschaulichen Grafiken, Animationen oder Videos. Ausserdem unterstützten Tablets ein interaktives Lernen, so Acer. Der taiwanische Hersteller betont aber auch angebliche Kostenvorteile: Da die jeweils eingesetzte Lernsoftware zentral und webbasiert aktualisiert werde, könne insbesondere der Aufwand für die Anschaffung neuer Bücher, Kartenmaterialien oder Lehrfilme reduziert werden.
Das Projekt endet im Sommer 2017. Die Dienststelle Volksschulbildung des Kantons hat danach die Option, die Tablet-Ausstattung der Schulen über dieses Datum hinaus fortzuführen und auszuweiten, teilt Acer mit. (mim)
Loading
Acer Schweiz hat einen neuen Country Manager
Sebastian Seyferth ist seit 25 Jahren für den PC-Hersteller tätig. Jetzt übernimmt das Acer-Urgestein die Geschäftsleitung in der Schweiz.
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.
"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf
Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.