Achermann baut den Bereich "öffentliche Verwaltung" aus

18. Oktober 2017 um 13:49
  • people & jobs
image

Mit Urs Marti hat sich der Krienser IT-Dienstleister Achermann ICT-Services einen neuen Key-Account-Manager für die öffentliche Verwaltung an Bord geholt.

Mit Urs Marti hat sich der Krienser IT-Dienstleister Achermann ICT-Services einen neuen Key-Account-Manager für die öffentliche Verwaltung an Bord geholt. Der 56-jährige Marti übernimmt den letzten noch Beat Ineichen unterstellten Bereich, erklärt Verkaufsleiter Rolf Borkowetz gegenüber inside-channels.ch. Ineichen, Mitgründer der Sempacher MIT Network.
In der öffentlichen Verwaltung will Achermann künftig eine grössere Rolle als Software-neutraler Infrastruktur- und Service-Partner spielen, erklärt Borkowetz weiter. Man betreue derzeit zwar schon über 20 Gemeinden, werde aber in den nächsten Wochen auch das eigene Rechenzentrum in Luzern ans Netzwerk der Luzerner Gemeinden (LUnet) angeschlossen haben. Damit könne man den Gemeinden, die derzeit noch mehrheitlich ihre IT vor Ort betreiben, auch Sourcing- sprich Private-Cloud-Modelle anbieten. Borkowetz sieht im Bezug der IT aus der Steckdose einen Trend, der auch vor den Gemeinden nicht Halt machen werde. Für die kantonalen Dienststellen und Gemeinden habe man eine hochverfügbare Private Cloud entwickelt, welche die strengen Datenschutzvorschriften für die Auslagerung der Client-Infrastruktur oder der gesamten IT vollumfänglich erfülle, heisst es bei der derzeit rund 40-köpfigen Achermann.
Der neue Key-Account-Manager soll im Geschäftsfeld der öffentlichen Verwaltung dazu beitragen, nicht nur Bestandskunden zu pflegen, sondern auch die neuen Angebote zu verkaufen.
Glaubt man seinem LinkedIn-Profil, bringt Marti für die neue Aufgabe einen gut gefüllten Rucksack mit. Er hat unter anderem acht Jahre bei der einstigen Simultan auch in Gemeindeinformatikprojekten beim Kanton Luzern gearbeitet. 1995 wechselte er dann als Geschäftsführer zum Verein Interessengemeinschaft Gemeindeinformatik (IGGI). Dort verabschiedet er sich 2011 nach 16 Jahren, um zuletzt als Berater und Verkäufer für ABF Informatik und Aduna Software zu arbeiten. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Instituts für Photonics und Robotics der FHGR unter neuer Leitung

An der Fachhochschule Graubünden übernimmt Udo Birk das Amt von Tobias Leutenegger.

publiziert am 29.11.2023
image

BAZG investiert in Datenschutz

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.

publiziert am 28.11.2023
image

Tiefe Arbeitslosigkeit in der Informatik währte nur kurz

Das Bundesamt für Statistik hat die Zahlen zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz 2022 veröffentlicht. Für Informatikerinnen und Informatiker war es ein gutes Jahr. Doch die Freude währte nur kurz.

publiziert am 27.11.2023 4
image

Christian Martin wird Comcom-Präsident

Der Ex-Cisco- und -Google-Cloud-Chef Christian Martin löst Adrienne Corboud Fumagalli ab, die ihre maximale Amtszeit erreicht hat.

publiziert am 27.11.2023