

Actebis-Urban gründet Firma in der Schweiz
15. Juni 2006, 12:46
Michel Urban, durch seine frühere Tätigkeit als Chef des paneuropäischen Distis Actebis auch hierzulande eine bekannte Figur in der IT-Szene, hat eine neue Firma gegründet, die Carpo AG, mit Hauptsitz in Gland in der Romandie.
Michel Urban, durch seine frühere Tätigkeit als Chef des paneuropäischen Distis Actebis auch hierzulande eine bekannte Figur in der IT-Szene, hat eine neue Firma gegründet, die Carpo AG, mit Hauptsitz in Gland in der Romandie. Urban trat im Herbst 2003 als Chef von Actebis zurück, in der Zeit der Wirren um eine mögliche Übernahme des Broadliners den britischen Disti Westcoast.
Mit Carpo möchte Urban auf den VoIP-Zug aufspringen und verfolgt dabei gleich ehrgeizige Pläne: Bereits existiert ein deutscher Ableger in Ratingen, und schon bald sollen Zweigbüros in Spanien, Frankreich und England eröffnet werden.
Carpo will sich als "Premium-Anbieter im Bereich der Internet-Kommunikation" profilieren. Seine Kundschaft wittert Carpo vor allem unter Heimkonsumenten sowie kleinen und mittelgrossen Unternehmen.
Von der Konkurrenz differenzieren will sich Carpo anscheinend unter anderem durch international einheitliche Tarife. Ausserdem gehören zum VoIP-Paket auch noch ein Instant Messenger und ein E-Mail-Postfach. Ansonsten liest sich das Carpo-Angebot relativ traditionell: Anrufe zwischen Carpo-Kunden sind gratis, Anrufe in andere Netzwerke kostenpflichtig. Zum Telefonieren können sowohl PCs (über die kostenlose Carpo-Software) als auch normale Telefone (mit einem Carpo-Adapter oder -Router) benutzt werden. (hjm)
Loading
Competec erweitert Geschäftsleitung
Man will sich im Zuge des Wachstums breiter aufstellen: Das Unternehmen beruft neue Mitglieder in das Führungsgremium.
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Mobilezone erhält Mitte 2024 zwei Chefs
Das Unternehmen plant langfristig: Roger Wassmer und Wilke Stroman lösen Markus Bernhard ab.
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.