

Adesso verstärkt sich in der Romandie
10. August 2021, 14:44Grössere Büros, eine Umorganisation und eine Business Developerin.
Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Adesso Schweiz ist seit 2018 auch in der Romandie vertreten. Nun werde die Niederlassung neu organisiert, man habe Schlüsselpositionen neu besetzt und sei in neue Räumlichkeiten in Lausanne umgezogen, die mehr Platz bieten würden, teilt das Unternehmen mit.
Eine riesige Belegschaft wird Adesso in der Romandie auch nach diesem Umzug noch nicht beschäftigen. Der neue Standort biete Platz für rund 20 Mitarbeitende, so das Unternehmen.
Laurent Galster, der seit fast 20 Jahren für Adesso arbeitet, habe beim Aufbau der westschweizer Niederlassung eine tragende Rolle gespielt. Nun ist er zum Leiter der Niederlassung ernannt worden. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in den nächsten Monaten neben der Anstellung von 5 bis 10 zusätzlichen Top Software Engineers weitere Teams in verschiedenen Bereichen aufzubauen", erklärt Galster.
Laurent Galster
Zudem hat Adesso Daniela Boes als Business Developerin für die Romandie eingestellt. Boes war laut ihrem neuen Arbeitgeber mehrere Jahre für den Open-Source-Softwareanbieter Red Hat tätig, einen grossen Partner von Adesso. Zuerst war sie dort Head Middleware für die ganze Schweiz und danach Key-Account-Managerin für die Romandie. Deshalb kenne sie den dortigen Markt sehr gut.
Zu den bestehenden Kunden von Adesso in der Westschweiz gehören vor allem öffentliche Verwaltungen wie der Kanton Wallis sowie Unternehmen aus dem Life-Sciences-Bereich.
Loading
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.
Google wird bald Nachbar von AWS am Zürcher Seeufer
Google baut seine Büroräumlichkeiten in Zürich weiter aus und zieht demnächst im ehemaligen Schweizer IBM-Hauptsitz ein. In der Nähe hat sich bereits AWS eingerichtet.
Ja, die Stimmung ist getrübt, aber …
Noch ist die Geschäftslage laut Konjunkturforschern besser als zum Jahresauftakt. Der ICT-Branchenverband bleibt "vorsichtig optimistisch", sofern es nicht zu einem Strommangel kommt.
Weko-Busse drückt Gewinn von Swisscom
Wegen einer Busse und anderen Sondereffekten tauchte der Gewinn des Telcos im 1. Halbjahr um ein Viertel.