

Adidas stellt Sportschuhe aus dem 3D-Drucker vor
7. April 2017 um 15:27Adidas hat heute einen neuen Sportschuh aus dem 3D-Drucker vorgestellt.
Adidas hat heute einen neuen Sportschuh aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Bereits im Herbst will das Unternehmen mit 5000 Paar des Modells "Futurecraft 4D" in die Läden gehen.
Zusammen mit dem kalifornischen Startup Carbon hat Adidas ein neues Verfahren entwickelt, das 3D-Druck erstmals im grossen Stil ermöglichen soll, wie der Sportartikelhersteller heute Freitag mitteilt.
Sportschuhe aus 3D-Druckern sind bisher nur in kleinen Stückzahlen erhältlich. Adidas rechnet damit, mit dem neuen Fertigungsprozess "Digital Light Synthesis" bis Ende 2018 rund 100'000 Paar herstellen zu können. Der Einsatz von Prototypen oder Gussformen werde mit dem Verfahren überflüssig, erklärte das deutsche Unternehmen. Stattdessen wird jeweils eine individualisierte Zwischensohle gedruckt, die sich in Gewicht, Fussform und Laufstil an jeden Sportler anpasst.
Durch den Einsatz flüssiger Harze gelingt es dem Unternehmen zufolge, die Produktion von Sportschuhen aus dem 3D-Drucker deutlich zu beschleunigen. In bisher üblichen 3D-Druckverfahren werden nach und nach verschiedene Kunststofflagen aufgetragen. In dem von Adidas und dem Jungunternehmen Carbon entwickelten Druckprozess wird der Schuh hingegen kontinuierlich aus Flüssigkeit hergestellt. (sda/ts)
Loading
Apple will mit "Skibrille" in neuen Markt vordringen
Erstmals seit der Apple Watch präsentiert der Konzern eine neue Gerätekategorie: eine Mixed-Reality-Brille. Sie ist monumental teuer.
Meta kündigt vor erwarteter Apple-Premiere neue VR-Brille an
Das Gerät soll im Herbst auf den Markt kommen und wahrscheinlich die Apple-Brille konkurrenzieren.
Wie Microsoft und IBM: Auch Apple forscht in Zürich
Seit Jahren betreibt Apple ein Forschungszentrum in Zürich. Laut dem IT-Fachmagazin 'Macprime' tüftelt der Konzern in der Schweiz an Maps, Robotik oder VR.
"Für sehr kleine Problemgrössen ist ein klassischer Computer schneller"
Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Wie dies in der Praxis ausschaut, erklärt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.