

Adnovum und Squirro bringen Lösung für DSGVO-Compliance
15. Februar 2019, 11:51
Adnovum und Squirro bieten seit Anfang Jahr eine Applikation an, die es Unternehmen ermögliche, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
Adnovum und Squirro bieten seit Anfang Jahr eine Applikation an, die es Unternehmen ermögliche, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Die Verordnung verlangt, dass Unternehmen Kundenanfragen bezüglich deren persönlichen Daten in kurzer Zeit beantworten. Erhalten Unternehmen viele solcher Anfragen, könne es schwierig werden, diese in der geltenden Frist zu beantworten. Hier setzt die Lösung von Adnovum und dem Schweizer Data-Analytics-Spezialisten Squirro an.
"Kundendaten werden unternehmensweit in zahlreichen Silos gespeichert wie in CRM-Systemen, auf File-Servern, in ERP oder in Mitarbeiter-E-Mails. Die Beurteilung, ob diese Daten den Vorgaben der DSGVO entsprechen, ist daher aufwändig", so Toni Birrer, CTO Squirro.
Die Kundenanfragen würden in der neuen Applikation automatisch in einem Dashboard dargestellt, was eine organisierte Abarbeitung im Kanban-Stil erlaube. Die gemeinsam entwickelte Lösung finde sämtliche Daten, die der DSGVO unterstehen, wo immer sie gespeichert seien, so die Mitteilung. Sämtliche Daten mit Bezug zum Kunden liessen sich in den verschiedenen Umsystemen lokalisieren und die Ergebnisse werden im DSGVO-Dashboard angezeigt. Von dort aus können sie als Report für den Antragsteller exportiert werden.
Squirro bietet mehrere Lösungen, die Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie prädiktive Analytik verbinden und damit Unternehmen ermöglichen, ihre Daten in KI-getriebene Erkenntnisse umzuwandeln, beispielsweise für Lead-Generierung. Zu den Kunden gehören unter anderem Helvetia, Sony und Bühler. Das 2012 gegründete Unternehmen arbeitet bereits seit längerem mit Adnovum zusammen. Die Zürcher Softwareschmide gab 2017 bekannt, die Squirro-Lösung vertreiben und in eigene Produkte integrieren zu wollen. (kjo)
Interessenbindung: Adnovum ist ein Werbekunde unseres Verlags.
Loading
Bard vs. Ernie vs. ChatGPT: Der Wettlauf um die Vormacht im Internet
Microsoft treibt zusammen mit OpenAI Konkurrenten wie Google vor sich her. Auch in China soll demnächst ein mächtiges KI-Tool lanciert werden.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.
Atlassian patcht kritische Jira-Lücke
Die Schwachstelle mit einem Score von 9.4 ermöglicht es Angreifern, sich als andere Benutzer auszugeben und Zugriff auf eine Jira-Service-Management-Instanz zu erhalten.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.