

Adobe: Gewinn stürzt ab, Aktie steigt
18. September 2013, 08:30
Fürs dritte Geschäftsquartal 2013, das am 31. August zu Ende ging, vermeldet Adobe Systems im Vorjahresvergleich einen markanten Gewinnrückgang von 59 Prozent.
Während man im Q3 2012 noch 201,4 Millionen Dollar Quartalsgewinn verbuchen konnte, liegt dieser ein Jahr später noch bei 83 Millionen (GAAP, Nettogewinn). Schuld daran war in erster Linie, dass der Umsatz mit Produktlizenzen um 28 Prozent sank - kein Wunder, denn die neuen Versionen von Photoshop & Co. gibt es nur noch im Abo. Zudem seien die Betriebskosten um 8 Prozent gestiegen.
Mit Services und Support nahm Adobe dagegen 17 Prozent mehr ein, und vor allem das Abo-Modell "Creative Cloud" geniesst beim Publikum offenbar mehr Resonanz als viele Wall-Street-Analysten erwarteten. Adobe konnte die Anzahl zahlender Creative-Cloud-Kunden seit dem zweiten Quartal um 331'000 steigern, heute verzeichnet das Unternehmen 1,013 Millionen Abonnenten der Kreativsoftwaresuite. Und auch bei den Cloud-basierten Marketing-Services habe der Umsatz gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 28 Prozent auf knapp 255 Millionen Dollar zugelegt, teilt Adobe mit. Aus diesen Gründen stieg gestern auch die Adobe-Aktie nachbörslich um 5,6 Prozent auf 50,92 Dollar. (ubi)
Loading
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.
Cisco muss Ziele nach unten korrigieren
Die Covid-Lockdowns in China und der Krieg in der Ukraine machen dem Konzern zu schaffen. Cisco erwartet im laufenden Quartal einen Umsatzrückgang.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.