

Adobe greift in den Online-TV-Markt ein
9. April 2008, 15:55
Adobe lanciert nicht nur neue, kostenlose Software zum Abspielen von Videos, sondern auch eine Site für werbefinanzierte Videos in hoher Qualität.
Adobe lanciert nicht nur neue, kostenlose Software zum Abspielen von Videos, sondern auch eine Site für werbefinanzierte Videos in hoher Qualität.
Mit dem Dokumentenformat PDF und dem "Acrobat Reader" ist der US-Grafiksoftware-Hersteller Adobe heute auf praktisch jedem Computer der Welt präsent. Gelingt Adobe zum zweiten Mal einen ähnlichen Coup - diesmal im Video-Markt?
Diesmal lanciert Adobe mit dem "Adobe Media Player" (AMP) nicht nur kostenlose Software für den Konsum von Inhalten und kostenpflichtige Software für die Herstellung und den Vertrieb der Produkte, sondern ebenfallls eine Webseite für die Distribution der Inhalte.
Mit dem AMP kann man nicht nur Flash-basierende Filme in hoher Auflösung abspielen, sondern man kann sie auch herunterladen, speichern und verwalten. Adobe selbst stellt den Katalog von Filmen, TV-Serien und anderen, für den AMP aufbereiteten Inhalten unter dem Namen "Adobe TV" zur Verfügung.
Mit dem Player steigt Adobe zum ersten Mal direkt ins Geschäft mit Inhalten ein. Eine ganze Reihe von grossen, US-amerikanischen Medienkonzernen, darunter MTV, MyToons.com, CBS, Comedy Central und Universal, hat sich Adobe für den (werbefinanzierten) Vertrieb ihrer Filme Adobe angeschlossen.
Der neue Video-Player ist allerdings nur auf neueren PCs und Notebooks einsetzbar. Er läuft auf Windows-PCs (XP SP2, Pentium 4 ab 2,33 GHz) und Macs ab OS10. Selbstverständlich sind auch die Ansprüche an die verfügbare Bandbreite je nach gewünschter Auflösung ("Grösse") der Filme recht hoch. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.