

Adobes "Online-Office" wird erwachsen
16. Juni 2009, 08:11
Acrobat.com verlässt Betastatus und wird ausgebaut.
Acrobat.com verlässt Betastatus und wird ausgebaut.
Adobes Antwort auf Microsofts Bürosuite Office – oder noch eher auf Googles "Text & Tabellen" – wird kontinuierlich ausgebaut. So hat Adobe nun angekündigt, dass Acrobat.com, so der Name der Online-Bürosuite, die Beta-Phase erfolgreich abgeschlossen hat. Seit der Einführung im Juni 2008 hätten sich weltweit 5 Millionen User bei Acrobat.com angemeldet, schreibt Adobe in einer Mitteilung. Pro Woche kommen über 100'000 weitere hinzu.
Vorläufig nur in den USA bietet Adobe ab sofort auch zwei kostenpflichtige Hosted Services mit höheren Kapazitäten und weiteren Nutzungsmöglichkeiten an. Adobe Schweiz machte keine Angaben darüber, ob und wann diese Services auch für Nutzer aus der Schweiz verfügbar sein werden. Das Textverarbeitungsprogramm Buzzword, der Online-Speicher für bis zu 5 GB, die Option, fünf Dokumente in PDF zu konvertieren sowie ConnectNow Web, eine Online-Plattform für Web-Meetings mit bis zu drei Personen, bleiben als Basisdienste kostenlos.
Geplante Erweiterungen für das laufende Jahr sind Importfilter für Microsoft Office, OpenOffice und PDF, gemeinsame Arbeitsbereiche für ganze Teams, Smartphone-Zugriff sowie das Tabellenkalkulationsprogramm Acrobat.com Tables, das zusätzlich zu dem kürzlich vorgestellten Präsentationstool ab sofort über Acrobat.com Labs kostenlos ausprobiert werden kann. (mim)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.