

"Aeon Scientific" ausgezeichnet
24. November 2014 um 13:27
Das ETH-Spin-off Aeon Scientific gewinnt den --http://www.
Das ETH-Spin-off Aeon Scientific gewinnt den Swiss Technology Award 2014 in der Kategorie "Start-up". Das Jungunternehmen im Bereich Medizintechnik überzeugte die Jury mit seinem robotergesteuerten Operationssystem. Dieses erlaubt eine sichere und schnelle Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
Der Kardiologe sitzt im Kontrollraum neben dem Operationssaal und lenkt einen Katheter per Joystick durch das Blutgefäss des Patienten. Bis in die Herzkammern, wo die Herzrhythmusstörung gezielt behandelt wird: Mit seinem robotergesteuerten Operationssystem "Phocus" überzeugte das ETH-Spin-off Aeon Scientific die 15-köpfige Jury des diesjährigen Swiss Technology Award. Dieser wurde am Donnerstag im Rahmen des Swiss Innovation Forum im Basel verliehen. Das Jungunternehmen aus Schlieren gewann in der Sparte "Start-up". "Wir freuen uns sehr, dass unser Einsatz wahrgenommen und auch wertgeschätzt wird", sagt Dominik Bell, der CEO von Aeon Scientific. "Der Award wird uns helfen, Investoren oder Mitarbeiter zu gewinnen und unser Produkt zu vermarkten."
Aeon Scientific entstand aus dem Institut für Robotik und Intelligente Systeme (IRIS) der ETH Zürich. Die Jungfirma arbeitet daran, herkömmliche Operationsmethoden sicherer und einfacher zu machen. Dazu entwickelt sie Geräte, mit deren Hilfe man Instrumente innerhalb eines Körpers über Magnetfelder millimetergenau fernsteuern kann. Die Grundlagen dafür schaffte das Team von ETH-Professor Bradley Nelson, einem der Mitgründer von Aeon Scientific. Seit 2003 forschten die Wissenschaftler am IRIS an einem magnetgesteuerten Operationssystem, 2010 wurde das Spin-off gegründet. Im Januar 2015 soll nun die erste "Phocus"-Anlage im Raum Zürich in Betrieb gehen.
Laut Bell eignet sich die Magnetfeld-Steuerung auch für den Einsatz in anderen medizinischen Bereichen. Er hofft, dass die Firma neben der Anwendung in der Kardiologie eine Vielzahl weiterer robotergesteuerter Behandlungen in der Medizin etablieren kann. So könnten künftig mit magnetischen Kräften verschiedenste Instrumente wie Katheter, Führungsdrähte, Endoskope oder mit Wirkstoffen bestückte Kapseln zu Krankheitsherden im Körper gelenkt werden, sagt Bell. (Michael Keller, ETH-News)
Loading
ChatGPT kann jetzt sprechen
Der Chatbot erhält in einem grossen Update neue Funktionen, dazu gehören Sprach- und Bilderkennung. ChatGPT nähert sich damit Assistenten wie Siri oder Alexa.
Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall
Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.
Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt
Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.
Signifikantes Update: Java 21 ist da
Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.