

aiciti / Topsoft: Wo sind die Besucher?
12. Mai 2011 um 14:57Einhellige Kritik der Aussteller: aiciti und Topsoft konnten zu wenig Besucher anziehen. Trotzdem finden viele Software-Anbieter den Umzug in die Messe Zürich positiv.
Einhellige Kritik der Aussteller: aiciti und Topsoft konnten zu wenig Besucher anziehen. Trotzdem finden viele Software-Anbieter den Umzug in die Messe Zürich positiv.
"Enttäuschend", "eine Katastrophe", "schlechter als vor einem Jahr", "zuwenig Frequenz": Die erste Reaktion von Ausstellern auf unsere Frage, wie die Messe verlaufen sei, fiel bei allen Ausstellern der beiden Messen ähnlich aus. Man ist mit der Anzahl der Besucher an der Software-Messe Topsoft wie auch der parallelen aiciti, die heute nach drei Tagen in Zürich ihre Tore schliessen, unzufrieden. Doch wer genau fragt, bekommt differenziertere Antworten.
So findet Swisscom-Mann René Waser das Engagement seiner Firma für die aiciti einen Erfolg. Waser: "Die Anzahl der Besucher war ernüchternd und wir konnten weniger Leads generieren als 2008. Das Publikum hatte eher einen Bezug zu Software-Lösungen." Dies hatte allerdings für Waser den positiven Effekt, dass Swisscom die neuen Dienstleistungen PaaS (Plattform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service) in der genau richtigen Szene, nämlich der Software-Hersteller und -ERP-Dienstleister bekannt machen können.
Andere sind kritischer: So Uwe Kullmann, Key-Accounter beim Distributor Eurebis. Er kenne Kunden, die nicht mal gewusst haben, dass die aiciti stattfindet, so Kullmann zu inside-channels.ch. Seine Aussage lässt an Deutlichkeit nicht zu wünschen: "Messen in der Art der aiciti werden keine Zukunft haben, während es thematische Veranstaltungen, zum Beispiel zum Thema Dokumenten-Management, auch in Zukunft noch eher geben wird."
Die aiciti müsse andere Wege gehen und zu einem Magnet werden, wenn sie überleben will, sagt Reto Stirnimann vom IT-Dienstleister Itivity. Er sieht die Messe im Clinch zwischen den verschiedenen Hersteller-Anlässen. So war für ihn etwa die NetApp Innovation in Regensdorf wie auch die Citrix-Veranstaltung in Luzern ein Erfolg. Auch Thomas Spuhler von DeltaNet registrierte "klar zu wenig Besucher." Er traf "entweder alte Bekannte oder dann andere Aussteller."
Topsoft: Standort Zürich wird begrüsst
An der Topsoft trafen wir etwas milder gestimmte Aussteller. Adrian Bauer von Opacc sagte zwar, er habe "klar mehr erwartet". Doch zumindest der Mittwoch sei bezüglich Besucherzahl und -Interesse "gut" gewesen. Grundsätzlich begrüsst Bauer das Zusammengehen von aiciti und Topsoft und findet auch den Standort Zürich gut. Ins gleiche Horn stösst Alexander Todt von Abas Competence Partner: "Die Location gefällt. Es ist hier etwas offener und professioneller als in Winterthur. Und ein IT-Leiter, der sich an der aiciti neue Ideen holen will, macht vielleicht auch den Schritt in die andere Halle zu Tospoft."
Berhard Geiser von Steffen Informatik, der unter anderem die brandneue Online-Software SAP Business byDesign gezeigt hat, ist kritisch - aber nicht nur: "Es fehlt klar an Publikum. Doch Ort und Infrastruktur sind vernünftig. Die Frage ist, wie die Messe mehr Publikum anziehen kann."
Mit dem Umzug der Topsoft nach Zürich kann hingegen Jürg Feuz vom Semiramis-Anbieter A-MEA gar nichts anfangen. "Die Topsoft hat mit dem Standort Zürich verloren. Wir treffen hier nicht das richtige Umfeld. Und es war falsch, die Messe auf drei Tage auszudehnen. Besser wäre es, wenn es vier 1-tägige Topsofts in jeweils einer anderen Landesgegend geben würde," so Feuz. (Christoph Hugenschmidt)
(Interessenbindung: Wir sind Medienpartner der aiciti und Sponsor der Topsoft. Lesen Sie morgen unsere Einschätzung der Veranstaltung.)
Foto: inside-channels.ch entlarvt: Die geheime Raucherecke der aiciti.
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.