

Akamai meldet weiteren Anstieg von DOS-Attacken
31. August 2015 um 13:47
Der Content-Delivery-Spezialist hat seinen neusten --http://www.
Der Content-Delivery-Spezialist hat seinen neusten "State of the Internet Security Report" für das zweite Quartal 2015 veröffentlicht. Akamai konzentriert sich dabei auf eine Angriffsform, mit der Seiten im Internet immer wieder ins Visier genommen werden: Die sogenannten DOS- (Denial of Service) bzw. DDoS-Attacken (Distributed-Denial-of-Service). Mit solchen Attacken sollen Webseiten lahmgelegt werden, indem die Server mit Datenverkehr überlastet werden.
Die Zahl solcher Angriffe hat sich im zweiten Quartal dieses Jahres laut Akamai verglichen mit der Situation vor einem Jahr mehr als verdoppelt. Die Angriffe sind zudem länger geworden und dauern nun im Schnitt 20,64 statt 17,35 Stunden. Die durchschnittliche Spitzenbandbreite ist insgesamt um rund 11 Prozent zurückgegangen, Akamai beobachtete aber trotzdem eine Zunahmen der Angriffe mit sehr hohen Spitzenbandbreiten. Im zweiten Quartal dieses Jahres gab es zwölf statt sechs Attacken mit über 100 Gbit/s. Der heftigste Angriff erreichte 240 Gbit/s.
Die mit je 16 Prozent am häufigsten verwendeten Angriffsmethoden waren SYN-Floods und SSDP-Angriffe. Letztere sind laut Akami ein Phänomen, das in letzter Zeit stark zugenommen hat. Während SSDP-Angriffe vor einem Jahr noch nahezu unbekannt waren, zählten sie in den letzten drei Quartalen zu den am häufigsten eingesetzten Angriffsvektoren. Das Simple Service Discovery Protocol (SSDP) wird normalerweise zur Suche nach Universal-Plug-and-Play-Geräten (UPnP) benützt. Solche Geräte, zum Beispiel Router, Media-Server, Webcams, Smart-TVs oder Drucker, sind oft ungeschützt mit dem Internet verbunden. Angreifer können sie deshalb laut Akamai als "SSDP-Reflektoren" verwenden und zur Spiegelung und Verstärkung von SSDP-Angriffen einspannen. (hjm)
Loading
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt
Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace
Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.