

Akros (Noser) kauft sich Planet-it
2. Oktober 2008, 09:24Wieder eine Nachfolge geregelt.
Wieder eine Nachfolge geregelt.
Die zu der in den letzten Jahren schnell gewachsenen Noser-Gruppe gehörende Akros AG hat auf Anfang Oktober den Nidauer Spezialisten für Software-Qualitätssicherung und Testmanagement Planet-it übernommen.
Die Gründergeneration vieler Schweizer IT-Unternehmen kommt in die Jahre und damit häufen sich auch die Firmenübernahmen, die als Nachfolgeregelungen zu betrachten sind. Auch Hans-Peter Schori (Foto), der scheidende CEO und bisherige Besitzer von Planet-it, der das Unternehmen 1989 als "Ingenieurbüro für SW-Systemtechnik, H-P. Schori" gegründet hatte, suchte dafür eine Lösung: "Es war für mich entscheidend, dass ich für unsere Kunden und auch für alle Mitarbeitenden eine Lösung finden konnte, die auf Langfristigkeit, Vertrauen und gleichen Wertvorstellungen beruht.“
Wie uns Max Däster, der Leiter Marketing & Sales (Sorry! gestern hatten wir das noch falsch geschrieben. Siehe Kommentar) von Akros erklärte, übernimmt Akros Planet-it "mit allem drum und dran." Der Standort in Nidau wird aber aufgegeben und die aktuell 14 Mitarbeitenden werden gemäss Däster in die Bieler Niederlassung von Akros integriert.
Akkros beschäftigt nach der Übernahme etwas über 50 Mitarbeitende in Niederlassungen in Biel, Luzern und Zürich. Das Unternehmen konzentriert sich als Berater, Softwareentwickler und Integrator vor allem auf die Banken- und Versicherungsbranche sowie die Telekommunikationsindustrie. (Hans Jörg Maron)
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Opentext: Nach der Übernahme kommen die Entlassungen
Nach dem Merger mit Micro Focus sollen rund 8% der Stellen gestrichen werden.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.