

Alexander Falk entlastet und aus Haft entlassen
24. November 2005 um 10:53
Der langanhaltende Betrugsprozess gegen Alexander Falk in Hamburg nahm gestern eine überraschende Wende.
Der langanhaltende Betrugsprozess gegen Alexander Falk in Hamburg nahm gestern eine überraschende Wende. Das Gericht hob den Haftbefehl gegen Falk auf und reduziert die Anklage auf Verdacht auf versuchten Betrug. Das Gericht stützt sich auf ein neues Gutachten, wonach nicht mehr nachzuweisen sei, dass Falk jemandem einen wirtschaftlichen Schaden zugefügt habe. Die Anklage scheint sich zudem, so der 'Spiegel online', auf teilweise gefälschte Dokumente gestützt zu haben.
Falk war unter anderem vorgeworfen worden, er habe den Wert des Internet-Provider Ision mit Zirkelgeschäften künstlich erhöht, um die Firma zu einem weit überhöhten Preis an die britische Energis verkaufen zu können. Ision gehörte zur der in Zürich börsenkotierten Distefora-Gruppe.
Falk muss nun mit einer wesentlich tieferen Strafe rechnen, weshalb der Haftbefehl aufgehoben wurde. Er befand sich allerdings bereits seit April gegen Kaution auf freiem Fuss. Je nach Prozessverlauf wird man ihm zudem sein beschlagnahmtes Privatvermögen (532 Mio. Euro) zurückzahlen.
Der heute 36-jährige Erbe eines grossen Vermögens gehörte vor dem Crash zu den umworbenen Stars der "New Economy" in Deutschland und der Schweiz. (hc)
Loading
Ultrasoft ernennt einen neuen CEO
Pascal Zwettler übernimmt als CEO bei der Softwarefirma, die kürzlich im Rahmen einer Nachfolgeregelung von der Glaux-Gruppe übernommen wurde. Sein Vorgänger wird bald pensioniert.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
AEW Energie holt sich erstmals einen CDO
Christoph Kuen soll beim Aargauer Energieunternehmen den neuen Bereich Digitalisierung aufbauen. Auch im Verwaltungsrat hat AEW digitale Kompetenzen gestärkt.
IT-Bildungsoffensive St.Gallen leistet sich eine Austauschplattform
Die "Zitbox" war ursprünglich nicht vorgesehen. Jetzt aber hat die Plattform für Schulleitungen und Lehrpersonen den Status eines Teilprojekts erhalten.