

Alexander Falk vor Freispruch?
21. Februar 2007, 16:29
Der einstige New-Economy-Star Alexander Falk könnte nach einem über zwei Jahre dauernden Prozess bald freigesprochen worden.
Der einstige New-Economy-Star Alexander Falk könnte nach einem über zwei Jahre dauernden Prozess bald freigesprochen worden. Wie die 'Handelszeitung' heute berichtet, ist es Falk gelungen, den einzigen noch lebenden Augen- und Ohrenzeugen aller Verhandlungen des Verkaufs seiner Internet-Gesellschaft Ision Ende 2000 aufzutreiben.
Falk, der seit über zwei Jahren in Untersuchungshaft sitzt (und zwischenzeitlich raus kam) wird vorgeworfen, den Käufer betrogen zu haben. Er verkaufte Ision, die Tochtergesellschaft seiner Distefora, für 812 Millionen Euro an die britische Energis. Laut Anklage wurde der Preis künstlich in die Höhe getrieben. Der neue Zeuge unterstützt Falks Aussagen, wonach Energis vor dem Verkauf darüber aufgeklärt wurde, dass erhebliche Teile der Umsätze des Jahres 2000 unsicher seien und aus der Jahresrechnung herausfallen könnten.
Am 27. Februar wird ein weiterer Zeuge angehört. Die 'Handelszeitung' meint, dass, wenn die Aussagen des ersten Zeugen bestätigt werden, alles andere als ein Freispruch eine Überraschung wäre. Zudem bemerkt das Blatt, dass die Entschädigungsleistungen, die Falk fordern wird, in die Millionen gehen dürften. (mim)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.