

Alibaba krönt Börsen-Rekordjagd mit neuer Weltbestmarke
22. September 2014 um 12:25
Der chinesische Online-Händler Alibaba hat mit seinem rund 25 Milliarden Dollar schweren Börsengang endgültig einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Der chinesische Online-Händler Alibaba hat mit seinem rund 25 Milliarden Dollar schweren Börsengang endgültig einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Nach seinem furiosen Marktdebüt an der Wall Street am Freitag verkaufte das Amazon-Pendant weitere 48 Millionen Aktien, die für eine grosse Nachfrage zurückgehalten wurden, wie ein Insider am Montag sagte. Der Erlös sei dadurch um 3 Mrd. Dollar gestiegen.
Damit stellte das Unternehmen nicht nur das Online-Netzwerk Facebook in den Schatten, das mit dem bislang grössten Börsengang eines Internet-Unternehmens vor zwei Jahren 16 Mrd. Dollar einnahm. Auch die vier Jahre alte Weltbestmarke der Agricultural Bank of China von 22,1 Mrd. Dollar konnte es knacken.
Über die Mehrzuteilungsoption hätten Alibaba selbst und der Grossaktionär Yahoo zusätzlich 1,8 Mrd. beziehungsweise 1,2 Mrd. Dollar eingenommen, sagte der Insider zu Reuters. Alibaba wollte sich nicht äussern. Konzerngründer Jack Ma verkaufte Börsendokumenten zufolge weitere 2,7 Millionen Papiere und Co-Gründer Joe Tsai rund 900'000.
__Kaufrausch
Bereits beim Handelsdebüt hatten die Investoren Alibaba die Aktien regelrecht aus den Händen gerissen. Angesichts einer Flut von Kaufaufträgen dauerte es fast zweieinhalb Stunden, ehe die New Yorker Börse einen ersten Kurs nennen konnte. Viele Anleger, die bei der Zuteilung leer ausgegangen waren, wollten die Titel offenbar zu fast jedem Preis in ihren Depots haben.
Die Aktie legte letztlich fast 40 Prozent zu. Damit ist das vor 15 Jahren von dem Englischlehrer Ma gegründete Unternehmen rund 231 Mrd. Dollar Wert und mehr als alteingesessene US-Konzerne wie Walt Disney und Coca-Cola. Allein Ma kassiert etwa 900 Mio. Dollar.
Mit dem Erlös aus dem Börsengang will Alibaba seine Expansion vorantreiben - auch nach Europa und in den USA. Die Anleger wollen dabei von dem rasantem Wachstum profitieren. (sda/mim)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Xi: China muss technologische Eigenständigkeit vorantreiben
Das Riesenland soll noch mehr in Forschung und Entwicklung in allen technologischen Bereichen investieren.
Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar
In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.
Tochter von Gründer soll Huawei-Führung übernehmen
Die aktuelle Finanzchefin Meng Wanzhou stand 3 Jahre lang in Kanada unter Hausarrest.