

Alle gegen E-Voting
16. März 2012, 15:35
E-Voting ist in aller Munde. Nur - lohnt sich diese Diskussion überhaupt?
E-Voting ist in aller Munde. Nur - lohnt sich diese Diskussion überhaupt?
Das Thema E-Voting schlägt hohe Wellen. Nachdem wir diese Woche darüber berichtet haben, dass die Piratenpartei gemeinsam mit bekannten Politikern einen offenen Brief gegen das E-Voting-Experiment lanciert hatte, haben sich viele dazu geäussert - so auch Eric Dubuis, Professor an der Berner Fachhochschule Bern für Technik und Informatik und Vize-Präsident des Vereins "Swiss E-Voting Competence Center" und die Junge SVP.
Dubuis erklärte gegenüber 'Blick.ch', dass er den gesamten elektonischen Abstimmungsprozess anonymisiert offengelegt haben will. Somit könne man in Zukunft genau beobachten, ob es zu irregulären Eingriffen gekommen sei.
Im offenen Brief der Piratenpartei wird die Offenlegung des gesamten Quellcodes gefordert. Laut 'Blick.ch' ist die Bundeskanzlei diesen Anliegen nicht abgeneigt. Zurzeit werde über die Möglichkeiten diskutiert.
Die jungen Wilden
Ganz und gar nicht zufrieden mit E-Voting ist die Junge SVP Luzern. Sie beschreibt die elektronische Stimmabgabe in einer Medienmitteilung als ein "veritables Fiasko" und sähen es am liebsten, wenn es sofort eingestampft würde.
Von den rund 116'000 Stimmberechtigten, die ihre Stimme via Internet abgeben konnten, haben 19'229 ihre Stimme elektronisch eingelegt. Dies entspricht einer Stimmbeteiligung mit E-Voting von 16,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung in der Schweiz liegt normalerweise etwa bei 30 bis 60 Prozent. (lvb)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.