

Alle wollen Facebook erfunden haben
13. April 2011 um 13:56
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat schon so manche Neider und Trittbrettfahrer erlebt, aber Paul Ceglia, der ihm 2003 als angeblicher Partner 1000 Dollar Startkapital gegeben haben will, bleibt zäh.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat schon so manche Neider und Trittbrettfahrer erlebt, aber Paul Ceglia, der ihm 2003 als angeblicher Partner 1000 Dollar Startkapital gegeben haben will, bleibt zäh. Vor einem Jahr hat Ceglia schon einmal gegen Zuckerberg geklagt und behauptet, aufgrund des damals geschlossenen Vertrages stünden ihm 84 Prozent des Unternehmens zu. Ein Gericht in Buffalo hat die Klage abgewiesen.
Nun versucht es Ceglia mit Topanwälten erneut, die Klageforderung beläuft sich auf nicht weniger als 25 Milliarden Dollar, die Hälfte des geschätzten Facebook-Unternehmenswertes von 50 Milliarden Dollar. Dabei fährt er mit E-Mails, die bis November 2003 zurückreichen sollen, harte Geschütze auf. Der von einem Facebook-Anwalt als Fälschung bezeichnete elektronische Schriftverkehr soll beweisen, dass Zuckerberg Ceglia mit Verzögerung des Starttermins bewusst getäuscht habe, womit ihm laut der ursprünglichen Abmachung sogar mehr zugestanden hätte als die 50 Prozent. Im Juli 2010 hat ein anderer Facebook-Anwalt dargelegt, dass Zuckerberg und Ceglia an einem Webprojekt zusammengearbeitet haben, nicht jedoch an Facebook.
Zwei andere ehemalige Harvard-Kommilitonen, die Zwillinge Cameron und Tyler Winklevoss, die nach einem Rechtsstreit um die Urheberschaft an der Idee zu Facebook 2008 schon einmal grosszügig abgefunden wurden, haben es auch wieder versucht, mehr aus dem sozialen Netzwerk herauszuholen, aber am vergangenen Montag eine Schlappe hinnehmen müssen. Das Gericht hat den Brüdern, die damals 20 Millionen Dollar in bar und 45 Millionen Dollar an Aktienvermögen erstritten hatten, die Annullierung ihrer Abmachung mit Zuckerberg verweigert und auf das schlichtende Urteil der untergeordneten Instanz von 2008 verwiesen. Heute soll der Wert ihrer Anteile an Facebook schon bei 150 Millonen Dollar liegen. (kh)
Loading
Meta will weitere Tausende Stellen streichen
Die Facebook-Mutter setzt erneut den Rotstift an. Grund dafür sind finanzielle Ziele.
Schlappe und hohe Busse für Meta in Irland
Der Konzern darf personenbezogene User-Daten nicht mehr ungefragt für personalisierte Werbung verwenden. Gleichzeitig büssen die irischen Datenschützer Meta mit 390 Millionen Euro.
Skandal um Cambridge Analytica: Meta zahlt 725 Millionen Dollar
Der Facebook-Konzern bestreitet jegliches Fehlverhalten, bezahlt aber eine gigantische Summe, um den Gerichtsfall beizulegen.
Meta kassiert weitere Millionenbusse
Irland verhängt eine Strafe von 265 Millionen Euro gegen Meta. Grund sind erneut Datenschutzverstösse des Konzerns.