

Allianz-Reiseversicherung wechselt auf Data-Warehousing mit Exasol
12. März 2013 um 15:13
Der Reiseversicherer Allianz Global Assistance Schweiz (Ex Elvia) analysiert seine Datenbestände ab sofort mit dem In-Memory-Datenbank-Management-System EXAsolution des Nürnberger Unternehmens Exasol.
Der Reiseversicherer Allianz Global Assistance Schweiz (Ex Elvia) analysiert seine Datenbestände ab sofort mit dem In-Memory-Datenbank-Management-System EXAsolution des Nürnberger Unternehmens Exasol. Der deutsche Data-Warehousing-Spezialist ist zwar nicht sehr bekannt, wird aber immerhin vom Marktforscher Gartner seit 2012 in seinem "magischen Quadranten" für Data-Warehouse-Datenbank-Management-Systeme geführt.
"Wir waren auf der Suche nach einer Lösung, die sämtliche Informationen in einem Data Warehouse für Reporting und Auswertungszwecke zusammenfasst", so Dietrich Müller, Data-Warehouse-Architekt bei Allianz Global Assistance Schweiz. Die Integration von Informationsinseln einer gewachsenen Struktur, eine neue Architektur und die Anforderungen seitens der Fachanwender hätten das alte System an seine Grenzen gebracht, schreibt Exasol in einer Mitteilung. Zudem sei das alte System zu wenig skalierbar und die Performance nicht mehr ausreichend gewesen.
Die Schaffung der gewünschten zentralen Daten- und Informationsarchitektur habe auf der technischen Ebene einige Herausforderungen mit sich gebracht, so Exasol. Von wem das alte System stammte, verrät Exasol nicht, ebesowenig wie das Projektvolumen für die Implementation des neuen Systems. Dafür, dass sich Allianz gegen die Konlurrenz und für die Exasol-Lösung entschieden habe seien letztendlich die Skalierbarkeit der Datenbank, die Performance, die verfügbaren Standardschnittstellen, der Einsatz kostengünstiger Standardhardware sowie die Betriebskosten ausschlaggebend gewesen. (hjm)
Loading
Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum
Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.
Stromhunger eines neuen Rechenzentrums sorgt für Zoff
In Schaffhausen soll ein RZ entstehen. Zugleich prüft der Kanton, ob der Rheinfall für die Stromproduktion nutzbar ist. Die Pläne sorgen für Ärger und für eine gepfefferte Mitteilung der Regierung.
Glosse: Hinterm Mond gleich links
Ein Startup sammelt 5 Millionen Dollar und will damit auf dem Mond ein Rechenzentrum bauen. Mit einer Glasfaserleitung von der Erde?
Tiktok auf Schmusekurs: Mehr Rechenzentren sollen in Europa stehen
Zahlreiche Länder verbieten ihren Angestellten die Tiktok-Nutzung. Das Unternehmen will mit der Datenspeicherung in Europa Gegensteuer geben.