

Allschwil bezichtigt seinen Informatikleiter des Betrugs
19. Oktober 2010, 16:00
Laut einer auf der Gemeindewebsite veröffentlichten Mitteilung des Allschwiler Gemeinderats (sind im April dieses Jahres im Rahmen einer Routinekontrolle "Unregelmässigkeiten in der Verrechnung von Wartungsarbeiten im Bereich der Informatik" festgestellt worden.
Laut einer auf der Gemeindewebsite veröffentlichten Mitteilung des Allschwiler Gemeinderats (sind im April dieses Jahres im Rahmen einer Routinekontrolle "Unregelmässigkeiten in der Verrechnung von Wartungsarbeiten im Bereich der Informatik" festgestellt worden. Mittlerweile habe man den betroffenen Mitarbeiter entlassen und "die notwendigen Massnahmen vorgenommen."
Auch wenn "nur" die Informatik einer einzelnen Gemeinde betroffen ist, geht es bei dem Fall um eine ansehnliche Summe. Nachdem der ursprüngliche Verdacht aufkam, wurde eine externe Firma mit weiteren Recherchen beauftragt. Diese hätten, so die Gemeinde, den Verdacht erhärtet, dass der "Leiter der Abteilung Informatik zusammen mit einer externen Person fingierte Rechnungen in sechsstelliger Höhe für Arbeiten gestellt hat, die nie ausgeführt worden sind." Der Informatikleiter habe dies mittlerweile auch zugegeben.
Gegenwärtig sind gemäss der Gemeindemitteilung trotzdem noch weitere Abklärungen im Gang, beziehunsgweise sollen noch in Auftrag gegeben werden. (hjm)
Loading
E-Voting nimmt die nächste Hürde
Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlagen für den E-Voting-Testbetrieb verabschiedet. Vor 2023 ist aber nicht mit Versuchen zu rechnen, auch die Post hat noch zu tun.
Online-Gesuche für Grenzgänger über Easygov möglich
Im Rahmen eines Pilotprojekts können Unternehmen aus Zürich und dem Thurgau ihre Gesuche für Grenzgänger-Bewilligungen digital erfassen.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Meineimpfungen.ch: Alle Daten werden vernichtet
Die leidige Geschichte um den Impfausweis der Stiftung ist zu Ende: Der Edöb verlangt eine Löschung aller Daten der rund 300'000 Nutzerinnen und Nutzer.