

AlphaServer definitiv vor dem Aus
16. August 2010 um 12:50Am 30.
Am 30. September endet ein Stück Computergeschichte. Ab dann wird man keine AlphaServer von Hewlett-Packard mehr kaufen können - auch nicht mehr instandgestellte Maschinen aus dem so genannten "Renew"-Programm des Herstellers.
Der Grundstein der Server, der Alpha-Prozessor, wurde 1992 von der damaligen US-Hightech-Firma DEC erstmals auf den Markt gebracht. DEC wurde 1998 von Compaq geschluckt, diese wurde wiederum 2002 von HP einverleibt. Sowohl Compaq wie HP machten nie ein Geheimnis daraus, dass sie die eigenen Alpha-CPUs durch Intels 'Itanium'-Familie ersetzen wollten.
Im April 2007 stellte HP die Produktion der AlphaServer ein, ein Jahr später gab es auch keine neue Treiber und weitere Software mehr. Seitdem bot der Hersteller den Kunden, die dringend noch einen AlphaServer mehr haben wollten, eben die wiederhergestellten Systeme an. Die AlphaServer wurden auch in der Schweiz, vor allem in der Finanzindustrie, recht gut abgesetzt. So setzte die Zürcher Börse auf diese Systeme. (hc)
(Foto: (c) by Lawrence Livermore National Laboratory. Der "ASC Q" Supercomputer, der von HP mit AlphaServern gebaut wurde. Der Supercomputer erreicht im Juni 2004 Rang 3 in der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt.)
Loading
Sabine Seme übernimmt Managed-Printing-Business bei HP Schweiz
Als Sales Director Printing & Solutions wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung.
Robohund überwacht Zürcher RZ
Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.
HP-Drucker blockieren Fremdpatronen
Seit einem Firmware-Update werden Tintenpatronen von Drittanbietern von den Geräten nicht mehr erkannt. Bei Nutzerinnen und Nutzern sorgt dies für Unverständnis.
Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum
Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.