Also lanciert Workplace-as-a-Service

25. Oktober 2016 um 12:34
  • channel
  • also
  • vendor
  • software
  • cloud
  • distributor
image

Der Distributor bringt bis Ende Jahr Workplace-as-a-Service in weiteren Ländern auf den Markt.

Der Distributor Also bringt mit seinen Partnern ein Workplace-as-a-Service-Modell auf den Markt. Bis Ende Jahr soll WaaS in allen 15 Also-Ländern verfügbar sein.
Gemeinsam mit Partnern bringt der Also-Konzern in Europa ein Workplace-as-a-Service-Modell (WaaS) auf den Markt. WaaS ist eine Kombination von Miet-Hardware und Online-Software, erklärte Tom Brunner, Head of Division Supply, kürzlich in einem Gespräch mit inside-channels.ch. Im Sommer startete Also mit dem Angebot in Deutschland. Nun folgen weitere Länder.
Partnern soll es mit WaaS ermöglicht werden, einfach zu verwaltende und skalierbare IT-Umgebungen einzurichten. Das Konzept biete kleinen und mittleren Unternehmen eine Komplettlösung für Hardware, Software, Lizenzen, Dienstleistungen Finanzierung und Support in einem einzigen Paket, schreibt der Emmener Disti.
"Mit WaaS können unsere Partner ihren Kunden eine sichere und leicht skalierbare Lösung zur Verfügung stellen", lässt sich Niko Peltoranta, Head of Consumptional Business Europe, in einer Unternehmensmitteilung zitieren. Abgerechnet wird monatlich und der über den Cloud Marketplace stehe die Plattform und Automatisierung zur Verfügung. Bestellung und Abrechnung sowie Asset-, Lebenszyklus- und Lizenzmanagement könne darüber abgewickelt werden. Als weitere Vorteile nennt der Disti, dass für die Partner keine Vorabinvestitionen anfallen und für die Kunden die Kosten monatlich prognostizierbar sind.
Der Reseller entscheidet selbst, ob er selbst einen Vertrag mit dem Endkunden will, oder ob er den Vertrag zwischen Also und dem Endkunden nur vermitteln möchte, sagte Brunner zu inside-channels.ch. In Deutschland ist das Produkt bereits auf dem Markt. In Kürze folgen Finnland, Schweden, Dänemark, die Niederlanden und Frankreich. Ab Ende 2016 werde WaaS in allen 15 Also-Ländern erhältlich sein. (kjo)
HINWEIS: WER ÜBERLEBT DEN WANDEL? Prominente Channel-Player, Vendors und Newcomer diskutieren an der ersten Schweizer Channel-Arena (26.1.2017 in Aarau). Diskutieren Sie mit. Dabei sind: Marc Schnyder, Yvonne Bettkober, Matthias Keller, Marco Marchesi, Thierry Knecht, Stephan Mahler, Gustavo Möller-Hergt und viele mehr! Tickets (Reseller & Service Providers only) gibt es bei unseren geschätzten Sponsoren und Partnern oder direkt hier.

Loading

Mehr zum Thema

image

Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023

Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.

publiziert am 22.9.2023
image

Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel

Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.

publiziert am 21.9.2023
image

Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu

Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".

publiziert am 21.9.2023
image

Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben

Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.

publiziert am 21.9.2023