

Also öffnet Mondaycoffee den internationalen Markt
7. Februar 2017, 14:48
Schon seit --http://www.
Schon seit Sommer letzten Jahres ist bekannt, dass der Urdorfer Software-Anbieter Mondaycoffee seine Lösung für Document-Management und Zusammenarbeit über Microsoft Sharepoint auf dem Cloud-Marktplatz von Also anbietet. Seit wenigen Tagen kann nun auch die auf Office 365 basierende Collaboration-Lösung namens "EspressoNet 365" auf dem Also-Marktplatz bezogen werden, heisst es bei dem Distributor.
Die für KMU konzipierte Software ermöglicht es unter anderem, Dokumente jeder Art, zum Beispiel Auftragsbestätigungen, Angebote oder Rechnungen, zentral zu speichern, so dass sie jederzeit von Angestellten gemeinsam bearbeitet oder via Link mit Kunden geteilt werden können. Mit demselben Tool könne man auch News publizieren, einen Blog führen oder Aufgaben für Teams und Einzelpersonen definieren, wie MondayCoffee zur Lancierung mitteilte.
Interessant ist für den lokalen Player, dass er über das Also-Angebot Zugang zu 13 Ländern in Europa zu erhält, wie man bei Also auf Anfrage bestätigt. Reto Meneghini, Gründer und CEO von Mondaycoffee, betont in der Mitteilung denn auch, dass man "mithilfe der Partnerschaft mit ALSO EspressoNet 365 auf den internationalen Markt" bringen könne.
Obwohl im Cloud-Business bekanntlich Masse alles ist, fehlt es auf den Marktplätzen in der Regel an Unterscheidungsmerkmalen. Denn heute versuchen alle grossen Distributoren, ihren Kunden Cloud-Verträge zu verkaufen. Dabei handelt es sich aber oft um Angebote meist grosser Software-Lieferanten. Indem Also seinen Marktplatz für lokale Anbieter attraktiv macht, schafft man eine interessante Differenz zum Mainstream und erschliesst man sich gleichzeitig neue Kundenkreise. (vri)
Loading
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Cloud-Anbieter wie Mega könnten Daten ihrer Kunden manipulieren
Ein ETH-Kryptografie-Team nahm die Verschlüsselung der Cloud Services des neuseeländischen Anbieters Mega unter die Lupe und fand gravierende Sicherheitslücken. Das dürfte kein Einzelfall sein.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.