

"Altersflecken" auf jungen Mac-Notebooks
3. Juli 2006, 11:24
Käufer von Apple-Produkten zählen oft zum etwas "designbewussteren" Teil der Bevölkerung.
Käufer von Apple-Produkten zählen oft zum etwas "designbewussteren" Teil der Bevölkerung. Da ist es kein Wunder, dass tatsächliche oder vermutete Produktionsfehler bei Apple-Geräten, welche dieses Design stören, immer wieder für besonderen Aufruhr sondern. Das war schon so bei den "kratzempfindlichen Nanos", oder, vor einigen Jahren, bei den angeblichen Rissen in den durchsichtigen Gehäusen des Power Mac G4 Cube.
Seit Anfang Juni, so berichtet 'News.com', häufen sich nun Klagen von Anwendern über Verfärbungen auf dem Gehäuse von weissen "MacBooks". Diese gelblichen Flecken, die sich durch eine Reinigung nicht entfernen lassen, sollen gemäss Anwenderklagen schon nach zwei bis drei Wochen des Gebrauchs auftreten können. Meistens befinden sie sich an den Stellen, wo man beim Tippen die Hände aufstützt. Sie breiten sich gemäss einzelnen Berichten aber auch auf andere Gehäusebereiche aus.
Wie eine Apple-Sprecherin gegenüber 'News.com' erklärte, wisse man bei Apple von den Kundenbeschwerden. Das Unternehmen sei gegenwärtig dabei, die Sache zu untersuchen. Im Originalartikel auf 'News.com' findet man Fotos der Flecken und Links zu Websites, auf denen User über das Problem berichten. (Hans Jörg Maron)
Loading
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
Vor 40 Jahren: Der PC sticht Andropov, Reagan und Thatcher aus
1982 kürte das Magazin 'Time' erstmals keine Person des Jahres, sondern eine "Machine of the Year". Die Prophezeiung "der Personal Computer zieht ein" sollte sich in Vielem bewahrheiten.
Apple riegelt seine Cloud ab und wirft den Schlüssel weg
Der Konzern plant ein rigides Verschlüsselungssystem für den hauseigenen Cloudspeicher. Usern gefällt das, den US-Strafverfolgungsbehörden hingegen nicht.