

Amazee sucht ICT-Talente
11. Mai 2015, 05:38
Die Amazee Group hat mit "Amazee Talents" ein Nachwuchsförderungsprogramm für ICT-Talente lanciert.
Die Amazee Group hat mit "Amazee Talents" ein Nachwuchsförderungsprogramm für ICT-Talente lanciert. Wie die Zürcher Gruppe mitteilt, richtet sich das Programm an Personen, die kurz vor einem Lehr- oder Studiumsabschluss stehen, oder bereits abgeschlossen haben. Anforderungen sind neben einem Wohnsitz in der Schweiz, der EU, den USA oder Südafrika ein überdurchschnittliches Talent in der Web-Entwicklung oder im Online-Marketing und idealerweise auch Erfahrung mit der Programmiersprache PHP.
Pro Jahr sollen drei Personen für die Nachwuchsförderung gewonnen werden. Die ausgewählten Kandidaten werden mit einem Arbeitsplatz für drei bis sechs Monate in Austin, Texas, oder in Zürich belohnt. Dort können Sie in verschiedenen Bereichen an Kundenprojekten oder intern mitarbeiten, wie Amazee gegenüber inside-it.ch erklärt.
Amazee übernimmt die Kosten für die Reise und die Unterbringung. Ob es auch einen Lohn dafür gibt, will Amazee noch nicht festlegen: je nach Situation des Bewerbers, könne man darüber verhandeln, teilt die Agentur auf Anfrage weiter mit. Interessierte können sich mit ihrem Portfolio von Web-Projekten und einem Motivationsschreiben ab sofort hier bewerben. (kjo)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.