Amazon entwickelt eigene Währung

6. Februar 2013 um 12:50
  • amazon
  • facebook
  • google
  • apple
  • mozilla
image

Amazon will im Mai vorwiegend für US-Kunden eine eigene Währung einführen, die sogenannten Amazon Coins.

Amazon will im Mai vorwiegend für US-Kunden eine eigene Währung einführen, die sogenannten Amazon Coins. Ein Coin habe den gleichen Wert wie ein US-Cent und solle die Besitzer des Amazon-Tablets Kindle Fire motivieren, mehr Apps und Games zu kaufen, heisst es in einer Mitteilung. Innerhalb der Games könne man mit den Coins auch zusätzliche Extras und Spielvorteile erwerben.
Amazon-Vizepräsident Paul Ryder lässt sich dazu in der Medienmitteilung folgend zitieren: "Nun gibt es einen weiteren Weg, um App-Entwicklern zu helfen, noch mehr Amazon-Kunden zu erreichen. Amazon Coins sind eine einfache Möglichkeit für die Kunden, in unserem Appstore Geld für Apps auf dem Kindle Fire auszugeben."
Entwicklungshilfe für Entwickler
Die neue Währung soll also in erster Linie den Entwicklern helfen, mehr Einnahmen zu erzielen. Davon würde auch Amazon profitieren. Das Unternehmen steckt 30 Prozent von allen App-Einnahmen ein. Darüber hinaus werde der eigene Appstore für die Entwickler immer wichtiger, da sie dort mehr Geld verdienen können als auf anderen Android-Plattformen oder bei iTunes. Ziel sei, den Appstore längerfristig zu vergrössen und aufzuwerten. Für Kunden bieten die Coins besonders zu Beginn keine wirklichen Vorteile. Sie profitieren lediglich (mittelfristig) von einer grösseren Auswahl an Apps.
Auch andere Plattformen wie Facebook verfolgen ein solches Prinzip: Grundsätzlich brauchen Google, Apple, Microsoft, Facebook und Amazon, aber auch Ubuntu und Mozilla für ihre Appstores möglichst viele Apps und Games, um attraktiv für die Kunden zu sein. Denn nur wer einen gut gefüllten Appstore hat, findet auch Käufer für seine Hardware. (hal)

Loading

Mehr zum Thema

image

Google: KI überall, und zwar subito

Panik in Mountain View? Laut einer internen Direktive soll generative KI schon in wenigen Monaten in alle wichtigen Google-Produkte integriert sein.

publiziert am 8.3.2023
image

EU will ChatGPT regulieren

Der AI Act soll allgemein anwendbare KI im Gesetz verankern. Davon wären auch Chatbots wie ChatGPT betroffen.

publiziert am 7.3.2023
image

Big Tech sorgt für grosse Verluste bei der Schweizerischen Nationalbank

Die SNB hält Aktien über rund 24 Milliarden Dollar an Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Diese zogen das Ergebnis der Nationalbank nach unten.

publiziert am 7.3.2023
image

Meta will weitere Tausende Stellen streichen

Die Facebook-Mutter setzt erneut den Rotstift an. Grund dafür sind finanzielle Ziele.

publiziert am 7.3.2023