

Amazon erklärt den Ausfall seiner Cloud-Dienste
29. April 2011, 14:15
Der US-Konzern Amazon hat sich nun auch noch offiziell zum Ausfall seiner Cloud-Dienste über Ostern und zum teilweisen Datenverlust geäussert.
Der US-Konzern Amazon hat sich nun auch noch offiziell zum Ausfall seiner Cloud-Dienste über Ostern und zum teilweisen Datenverlust geäussert. Gemäss einer langen Erklärung liegt die Ursache für die Störung offenbar bei falsch ausgeführten Wartungsarbeiten, im Rahmen derer ein Router vom Netz genommen wurde. Der Datenverkehr wurde dabei auf ein schwächeres Ersatznetz umgeleitet, das nicht über genügend Leistung verfügte. In einer Kettenreaktion kam es dann zu weiteren Störungen der Services.
Auch bei der Reparatur stiessen die Amazon-Techniker offenbar auf Probleme, weil "eine grosse Menge Massenspeicher" in die Cluster integriert werden musste. Eine "Verkettung widriger Umstände" habe am Ende dazu geführt, dass Teile der Daten, 0,7 Prozent der "Elastic-Block-Store-Volumes" beziehungsweise 0,4 Prozent der "Single-AZ-RDS-Datenbanken", nicht mehr wiederhergestellt werden konnten.
Das Unternehmen will nun dafür sorgen, dass ein solcher Ausfall nicht noch einmal passiert. Dabei setzt man vor allem auf neue technische Massnahmen, die den Dienst "noch sicherer" machen sollen. Verbessern will Amazon aber auch die Kommunikation bei Auftreten von Problemen. Vom Ausfall betroffene Kunden will das Unternehmen ausserdem mit Gratis-Nutzungsgebühren entschädigen. (bt)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.
Referendum zu Jugendschutzgesetz krachend gescheitert
Die geforderten 50'000 Unterschriften wurden um mehr als die Hälfte verfehlt. Es gibt keine Volksabstimmung zu neuen Jugendschutz-Vorschriften.