Amazons "Machine Learning" nun auch für europäische Kunden

27. August 2015 um 11:17
  • technologien
  • amazon
  • künstliche intelligenz
  • europa
image

Der Service --https://aws.

Der Service "Amazon Machine Learning" (AML) ist nun auch für europäische Nutzer zugänglich. AML läuft neu auch im Amazon-Rechenzentrum in Dublin, so dass die Latenzzeiten für Abfragen für europäische Kunden passabel sein sollten.
AML wurde erstmals im April dieses Jahres vorgestellt, war aber bisher nur in Nordamerika erhältlich. Das System ist eine Konkurrenz zu IBMs gehostetem Watson oder Microsofts Azure Machine Learning. Entwickler sollen mittels einer Sammlung von Visualisierungstools und -Wizards auf einfache Weise lernfähige Analyse- und Prognosefunktionen in ihre Apps einbinden können. Das System soll lernen beziehungsweise dazu trainiert werden können, in den eingegebenen Daten bestimmte Muster zu erkennen.
Anwendungsmöglichkeiten sind unter anderem Produktempfehlungen, die individuelle Anpassung von Angeboten und Preisen, Nachfrageprognosen oder die Erkennung von verdächtigen Transaktionen. Die Erstellung dieser Anwendungen soll vergleichsweise einfach sein, laut Amazon benötigen Entwickler dazu keine Kenntnisse zu Machine-Learning-Algorithmen oder -Technologien. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"

Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.

publiziert am 24.3.2023
image

Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft

Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.

publiziert am 24.3.2023
image

Schweizer Forscher sezieren KI-Entscheidungsprozesse

Das Forscherteam glaubt Methoden gefunden zu haben, um zuverlässiger als bisher Licht ins Dunkel von "KI-Black-Boxes" zu werfen.

publiziert am 24.3.2023
image

Twitter Blue in der Schweiz verfügbar

Ab sofort können sich Nutzerinnen und Nutzer für 7 Franken im Monat auch hierzulande bei Twitter abonnieren. Das ermöglicht beispielsweise die Bearbeitung von Tweets.

publiziert am 24.3.2023