AMD übernimmt Intel-Server-Hersteller SeaMicro

1. März 2012 um 12:54
  • international
  • amd
  • übernahme
image

Ausgerechnet, möchte man meinen: AMD verleibt sich für 334 Millionen Dollar das kalifornische Startup-Unternehmen SeaMicro ein, das bisher mit "Mikro"-Servern mit sehr niedrigem Energieverbrauch auf Basis von Atom-Prozessoren des Erzrivalen Intel von sich reden machte.

Ausgerechnet, möchte man meinen: AMD verleibt sich für 334 Millionen Dollar das kalifornische Startup-Unternehmen SeaMicro ein, das bisher mit "Mikro"-Servern mit sehr niedrigem Energieverbrauch auf Basis von Atom-Prozessoren des Erzrivalen Intel von sich reden machte.
Die höchste Serverdichte verspricht das Unternehmen mit dem neuesten Produkt, dem SM1000-XE mit 64 Intel-Xeon-Prozessoren (s. Bild), der es mit der Hälfte des Energieverbrauchs, einem Drittel des Platzberdarfs und der 12-fachen Bandbreite pro Kern mit den leistungsstärksten Servern aufnehmen soll. Während die "Atom-Server" am besten für hoch parallelisierbare Anwendungen wie Hadoop, Web 2.0, Wetter-Simulation und Extreme Analytics, weniger aber für Datenbanken geeignet sind, adressieren die neuen Xeon-Server von SeaMicro explizit auch Datenbank-Workloads wie MySQL, MongoDB und CouchDB.
Bisher sind in allen SeaMicro-Lösungen Intel-CPUs verbaut. Im zweiten Halbjahr sollen aber schon die ersten Lösungen mit besonders sparsamen Opteron-Prozessoren wie dem 4256 EE von AMD auf den Markt kommen. Der Einsatz von ARM-Prozessoren war bei SeaMicro ebenfalls schon länger in Planung. Spannend ist nun, ob es auch mit AMD als Besitzer dabei bleibt, und natürlich vor allem auch, ob SeaMiro auch in Zukunft noch Intel-Systeme entwickeln und vertreiben wird. Dies dürfte vor allem davon abhängen, ob der Chiphersteller AMD SeaMicro als eigenständiges Investitionsobjekt sieht, oder eher als Mittel, um die eigenen CPUs im Mikroservermarkt hoffähig zu machen.
SeaMicro-CEO Andrew Feldman bleibt dem Unternehmen erhalten und wird die Leitung des von AMD neu geschaffenen Bereichs Data Center Server Solutions übernehmen. Den Baranteil der Kaufsumme in Höhe von 281 Millionen Dollar will AMD aus den Reserven aufbringen. Der Intel-Herausforderer erwartet, dass sich der Deal im neuen Geschäftsjahr bereits positiv bemerkbar machen werde. (kh/hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus

Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.

publiziert am 4.8.2023
image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Atos will Tech Foundations für 2 Milliarden Euro verkaufen

Der französische IT-Konzern hat Verhandlungen mit EP Equity zum Verkauf des Managed-Services-Business aufgenommen. Kommt es zum Deal, übernimmt der Investor die Marke Atos.

publiziert am 2.8.2023