

AMD verspricht: keine Preissenkungen mehr
17. Juli 2007, 16:18
Nächste Woche wird Intel Chip-Preise senken. AMD verspricht, nicht wieder einen Preiskrieg zu entfesseln.
Nächste Woche wird Intel Chip-Preise senken. AMD verspricht, nicht wieder einen Preiskrieg zu entfesseln.
Nächste Woche, so die allgemeine Erwartung, wird Intel die Preise für Quad-Core-Desktop-CPUs und am 29. Juli dann diejenigen für 4-Kern-Server-Chips senken. Vor einem Jahr lösten unangekündigte plötzliche Preissenkungen von AMD, im Channel massive Verärgerung aus. Grund: Lokale PC-Hersteller und Retailer mussten die Preissenkungen für Lagerware selbst tragen.
Nun verspricht AMD, diesmal keinen Preiskrieg mehr auszulösen. "Wir versuchen Preis-Aktionen sehr transparent zu vermitteln. Letztes Jahr verloren wir die Kontrolle ("Things got crazy last year"), aber dieses Jahr wollen wir dem Channel geben, was er will. Nämlich ein planbares und stabiles Geschäft. Wir haben die letzte Preissenkung dem Channel nun im Voraus kommuniziert," sagte Gary Bixler, der bei AMD für das Marketing in den USA zuständig ist, zu 'CRN USA'.
Weiter bestätigte Bixler, dass der lang erwartete AMD-Chip mit 4-Kernen ("Barcelona") im späten August verfügbar sein wird. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.