

AMD will für 35 Milliarden Dollar Xilinx übernehmen
28. Oktober 2020, 11:04Der Intel-Konkurrent AMD will sich diversifizieren.
Der Chipkonzern AMD will seinen Konkurrenten Xilinx in einem Aktien-Deal für rund 35 Milliarden US-Dollar kaufen. Der Preis pro Papier solle bei etwa 143 US-Dollar liegen.
Xilinx ist der weltgrösste Entwickler und Hersteller von programmierbaren Logik-Chips, sogenannten Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs). Xilinx besitzt keine eigene Halbleiterfabriken, sondern lässt die Chips von Drittunternehmen fertigen.
Chips von Xilinx werden in Rechenzentren, der Telekommunikation oder der Automobilindustrie aber auch im Consumer-Bereich, in militärischen Geräten und anderen Bereichen verwendet.
AMD könnte sich durch die Übernahme also viele neue Geschäftsbereiche erschliessen.
Eine Xilinx-Aktie könne in 1,72 AMD-Aktien umgewandelt werden, teilte das Unternehmen im kalifornischen Santa Clara am 27. Oktober mit. Das entspreche einer Prämie von 25 Prozent auf den Schlusskurs vom 26.10.
Die Übernahme ist damit rund 5 Milliarden Dollar voluminöser als zunächst von Insidern angenommen.
Erst vor wenigen Tagen hatte Nvidia ebenfalls Übernahmepläne bekannt gegeben. Das US-Unternehmen will den britischen Chip-Designer Arm schlucken. Vorbehaltlich der Zustimmung etwa von Behörden wird Ende 2021 mit einem Abschluss der Transaktion gerechnet.
adds
Loading
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.