AMD zieht nach mit Quad-Core CPUs

10. September 2007 um 10:36
  • rechenzentrum
  • intel
  • amd
image

Im Serverbereich bricht endgültig die Zeit der Vierkern-Chips an.

Im Serverbereich bricht endgültig die Zeit der Vierkern-Chips an.
AMD lanciert heute an weltweit mehreren Events mit rund sechs Monaten Verspätung auf den ursprünglichen Zeitplan seine neuen "Barcelona" Quad-Core Opteron-CPUs für Server. Für AMD sind die neuen Chips ein äusserst wichtiges Produkt, um im Konkurrenzkampf mit Intel wieder gleich lange Spiesse zu haben. Der zeitliche Rückstand von mittlerweile fast zehn Monaten auf den grossen Konkurrenten hat AMD stark geschadet.
Nachdem AMD mit seinen Opterons in den letzten Jahren kontinuierlich Marktanteile im Serverbereich erobern konnte, wurde dieser Schwung durch die Verzögerung abgebremst. Aufgrund des technologischen Rückstands musste AMD auf der Preisfront Kompromisse eingehen, um Marktanteile zu halten, und schrieb zuletzt tiefrote Zahlen.
Nun will AMD wieder mit überlegener Leistung punkten. Etwas Skepsis darüber, ob AMD dieses Versprechen einlösen kann, verursacht unter Beobachtern die Taktrate der neuen Quad-Core Opterons: Obwohl im Vorfeld von 2,2 bis 2,6 GHz die Rede war, bringt AMD nun vorerst nur Versionen bis 2,0 GHz. In nächster Zeit dürfte zwischen Intel und AMD wieder einmal eine Benchmark-Schlacht ausbrechen. Die Unsicherheit darüber, wie eng unter Labortestbedingungen erzielte Benchmarks mit der Leistung beim Betrieb von realen Applikationen korrelieren, nimmt aber mit der wachsenden Zahl der Kerne tendeziell ebenfalls zu.
Die neuen Quad-Core Opterons werden in zwei Grundversionen ausgeliefert. Die "Opteron 8300"-Serie ist für Vier-Sockel-Server, die Serie 2300 für Server mit zwei Sockeln konzipiert. Die Taktraten reichen von 1,7 bis 2,0 GHz. Die CPUs beider Serien, ausser den 2,0 GHz-Ausführungen, sind zudem in Versionen mit 95 Watt Leistungsaufnahme sowie in "High Effienciency"-Versionen mit 68 Watt erhältlich. Alle neuen Opterons verfügen über je 512 KByte L2-Cache pro Kern und einen gemeinsamen L3-Cache von 2 MByte. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Digital Realty ernennt neuen Sales-Chef für die Schweiz

Arne Benox übernimmt Sales und Business Development beim RZ-Betreiber Digital Realty, ehemals Interxion, in der Schweiz.

publiziert am 27.3.2023
image

Gordon Moore stirbt mit 94 Jahren

Der Intel-Mitgründer hat sein eigenes "Gesetz" überlebt.

publiziert am 27.3.2023
image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023
image

Robohund überwacht Zürcher RZ

Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.

publiziert am 13.3.2023