Amerikaner verlieren 12'000 Laptops - pro Woche (!)

31. Juli 2008 um 12:41
  • security
  • breach
  • verschlüsselung
image

US-Flughäfen sind wahre Laptop-Fallen: Wöchentlich werden im Schnitt ungefähr 12'000 Laptops vermisst. Und nur ein Drittel der aufgefundenen Notebooks wird überhaupt zurückverlangt.

US-Flughäfen sind wahre Laptop-Fallen: Wöchentlich werden im Schnitt ungefähr 12'000 Laptops vermisst. Und nur ein Drittel der aufgefundenen Notebooks wird überhaupt zurückverlangt.
Tragbare Computer gehören heute zu den wichtigsten Risikofaktoren bezüglich Datensicherheit. Laptops können verloren gehen oder geklaut befanden.
Umso schockierender sind die Erkenntnisse einer vom PC-Hersteller Dell in Auftrag gegebenen Untersuchung durch eine Marktforschungsfirma in den USA, die 106 Flughäfen und sehr viele Flugreisende befragte. In den USA gehen pro Woche mehr als 12'000 Laptops auf Flughäfen verloren, werden als vermisst gemeldet oder von Flughafenangestellten gefunden.
Noch erstaunlicher: Nur ein Drittel der Notebooks, die auf den Fundbüros der US-Flughäfen landen, werden gemeldet. Den Besitzern der anderen zwei Drittel der tragbaren Computer ist der Verlust also offenber egal oder sie haben so schlechte Erfahrungen mit den Fundbüros, dass sie sich gar nicht an sie wenden oder sie haben keine Ahnung, wo sie die Laptops verloren haben könnten. Die meisten (40 %) verlieren ihre Notebooks übrigens ausgerechnet an der Sicherheitskontrolle oder am Gate (23 %). Schuld ist der flughafentypische Stress: Man hat Angst, zu spät zu kommen und schleppt viel zu viel unterschiedliche Taschen, Köfferchen, Mappen, Bücher, Zeitungen und was es halt noch so gibt, mit sich herum.
Lausig geschützte Daten
Die Wahrscheinlichkeit, dass man irgendeinmal in seinem Leben sein Notebook verliert, ist also gar nicht so gering. Trotzdem werden die Inhalte von Notebooks weiterhin nur lausig geschützt. Obwohl mehr als die Hälfte der befragten Reisenden in den USA geheime oder sensible Geschäftsdaten auf ihren Laptops gespeichert hat, verschlüsselt nur ein Fünftel die ganze Harddisk und weitere 19 Prozent verschlüsseln wenigstens einzelne Files. Auch mit den Backups der Notebooks der Befragten, die übrigens ihre Laptops allesamt für berufliche Zwecke nutzen, steht es nicht zum besten. 13 % macht routinemässig selbst backups, bei 38 Prozent macht dies die Firma, 42 % der Daten auf den Notebooks werden nie und nirgends gesichert (!) und sechs Prozent der Notebook-Besitzer weiss es nicht mal, ob jemand regelmässig Sicherheitskopien macht.
Sechs einfache Massnahmen gegen Datenverlust
Die VerfasserInnen der Untersuchung geben zum Schluss sechs einfache, intelligente Tipps für den Umgang mit Notebooks auf Flugreisen.

  1. Laptop mit seinen Kontaktinformationen beschriften, damit das Flughafenpersonal einen allfälligen Fund einfach und rasch melden kann.


  1. Genug Zeit für Security und Checkin reservieren. Sehr dumme Fehler passieren oft, wenn man pressieren muss und gestresst durch die Flughäfen hetzt.


  1. Weniger herumschleiken und vorausdenken.


  1. Sicherheitsmassnahmen: HD verschlüsseln und Backups anfertigen.


  1. Sich zweimal überlegen, welche Informationen wirklich auf einem Laptop gespeichert werden müssen.


  1. Sich die Telefonnummern der Flughafen-Fundbüros merken. Diese sollen endlich spezielle Prozeduren beim Fund von Notebooks einführen. (Christoph Hugenschmidt)


Loading

Mehr zum Thema

image

Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen

Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.

aktualisiert am 24.3.2023
image

Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste

Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.

publiziert am 24.3.2023
image

Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger

Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.

publiziert am 22.3.2023
image

Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

publiziert am 22.3.2023