

André Golliez ist neues Mitglied der SATW
15. Januar 2020, 10:00Der Open-Data-Vorkämpfer erhält ein prestigeträchtiges Amt.
André Golliez wurde per 1. Januar 2020 zum Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) ernannt. Dies bestätigt die SATW.
Golliez wurde breiter bekannt als Co-Gründer und Präsident der Schweizer Open Data Bewegung und des Vereins Opendata.ch. Seit 2017 ist der Informatiker und ETH-Absolvent Präsident der Swiss Data Alliance. Er ist seit 1998 als IT-Berater tätig und Co-Gründer von Zetamind. Das Startup bietet Daten-Services, wie wir exklusiv berichteten.
Zur Wahl des rührigen Open-Data-Verfechters heisst es in der Laudatio: Er wurde zum "Einzelmitglied der SATW ernannt in Anerkennung seiner herausragenden und prägenden Gestaltung des gesellschaftlichen und politischen Diskurses rund um die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung."
Um Mitglied der SATW zu werden, muss man gewählt werden. Verantwortlich dafür ist eine fünfköpfige Wahlkommission.
Die SATW gilt als das bedeutendste Expertennetzwerk im Bereich Technikwissenschaften in der Schweiz und steht im Kontakt mit den höchsten Schweizer Gremien für Wissenschaft, Politik und Industrie. Das Netzwerk besteht aus 350 gewählten Einzelmitgliedern, 55 Mitgliedsgesellschaften sowie Expertinnen und Experten.
Interessenbindung: Verschiedene Mitglieder der SATW schreiben regelmässig Kolumnen für inside-it.ch unter dem Titel SATW Insights.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.