

Android-Miterfinder Andy Rubin verlässt Google
31. Oktober 2014 um 10:43
Mit dem Kauf der kleinen Firma Android legte Google einst den Grundstein für eine dominierende Stellung im Smartphone-Geschäft.
Mit dem Kauf der kleinen Firma Android legte Google einst den Grundstein für eine dominierende Stellung im Smartphone-Geschäft. Jetzt verlässt Andy Rubin, der als "Gehirn" hinter dem Smartphone-Betriebssystems Android gilt, den Konzern. Er will Technik-Startups finanzieren.
Rubin habe mit der Entwicklung des Android-Systems "etwas wirklich Bemerkenswertes" geschaffen, schrieb Google-Chef Larry Page am Donnerstag in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur AFP, in der er den Weggang des Managers bestätigte.
Google hatte die von Rubin mitgegründete Firma Android 2005 - zwei Jahre nach der Gründung - gekauft. Auf Basis der Software wurde ein Smartphone-Betriebssystem entwickelt, das der Konzern Geräteherstellern kostenlos zur Verfügung stellte. Android hatte zuletzt einen weltweiten Marktanteil von mehr als 80 Prozent.
Von Android zu Roboter
Rubin war im Frühjahr 2013 als Android-Chef von Google-Manager Sundar Pichai abgelöst worden, der zuletzt auch die Verantwortung für viele andere Produkte des Konzerns übernahm. Rubin verschwand zunächst von der Bildfläche. Dann wurde bekannt, dass er ein Projekt zur Roboter-Entwicklung leitet, für das Google mehrere Spezialunternehmen kaufte. Rubin sagte der 'New York Times' damals, es sein ein auf zehn Jahre ausgelegtes Projekt.
Rubins Abgang scheint für viele überraschend zu sein. "Es ist überraschend und hört sich ziemlich ungeplant an", sagte Analyst Scott Strawn vom Marktforscher IDC. "Wenn der Rücktritt freiwillig war, sollte man meinen, er würde damit warten bis zumindest Teile seiner Roboter-Projekte abgeschlossen sind, damit er öffentlich etwas vorzuzeigen hat, bevor er geht."
Es erscheint als Rückschlag für Googles Roboter-Ambitionen. Doch auch sein Nachfolger James Kuffner kennt sich in dem Bereich aus. Er arbeitet seit über zwei Jahrzehnten mit Robotern – zunächst sieben Jahre lang an der Carnegie Mellon University und tüftelte später fünf Jahre lang am Google-Projekt des selbstfahrenden Autos. (sda/lvb)
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
6 der 10 reichsten Menschen der Welt kommen aus der Tech-Branche
Die Gründer von Google und Dell schaffen es nicht in die Top 10. Dort ist zum Beispiel Microsoft doppelt vertreten.
Amazon streicht nochmals 9000 Stellen
Die neue grosse Entlassungsrunde betrifft auch die Cloud-Sparte AWS. Damit baut der Konzern insgesamt 27'000 Stellen ab.