Angst vor Spionage: Russische Regierung ersetzt iPads mit Samsung-Tablets

26. März 2014 um 14:56
  • e-government
  • samsung
image

Die russische Regierung hat aus Angst vor Spionage technisch umgerüstet: Statt der iPads des US-Herstellers Apple haben die Regierungsmitglieder nun Tablet-Computer der südkoreanischen Marke Samsung.

Die russische Regierung hat aus Angst vor Spionage technisch umgerüstet: Statt der iPads des US-Herstellers Apple haben die Regierungsmitglieder nun Tablet-Computer der südkoreanischen Marke Samsung. Der russische Minister für Telekommunikation, Nikolai Nikiforow, gab am Mittwoch Risiken der Spionage als Grund für diesen Schritt an. Die neuen Tablets hätten eine "speziell geschützte Ausrüstung", zitierten russische Nachrichtenagenturen den Minister.
Viele der im Ministerrat ausgetauschten Informationen seien nun einmal "geheim und die Geräte von Samsung entsprechen diesen Forderungen vollständig", sagte er.
Russland plane zwar keine Sanktionen gegen US-Technologiefirmen und wolle auch den Einkauf der Produkte nicht drosseln, zitierten die Agenturen Nikiforow. Aber er werde seine Regierung auffordern, bei öffentlichen Aufträgen bei der Wahl ihrer Partner Sorgfalt walten zu lassen. Medienberichte darüber, dass die US-Geheimdienste die Zahl abgefangener Daten erhöhen wolle, seien natürlich beunruhigend. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023 1
image

Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt

Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.

publiziert am 22.9.2023
image

Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen

Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.

publiziert am 21.9.2023 1
image

Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen

Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.

publiziert am 20.9.2023