

Anker gegen das Vergessen
30. Juli 2008 um 14:13Röbi Weiss macht mit seinem Computermuseum ernst.
Röbi Weiss macht mit seinem Computermuseum ernst.
Robert Weiss, der Schweizer PC-Guru, der bei so mancher IT-Nachricht, die es in die Tagesschau schafft, als Experte befragt wird, ist auch ein Sammler. Seit Jahren sammelt der 61-Jährige Computer aller Art, antike Rechenmaschinen, Lochkartengeräte und dergleichen. Nun zügelt er seine Sammlung, die 12'000 bis 15'000 Einzelstücke umfasst, von Stäfa nach Mägenwil, wo ihm Canon bis Ende 2009 kostenlos einen Lagerraum zur Verfügung stellt. In Stäfa bleibt nur ein kleines Schaulager. Dies berichtet heute die 'Zürichsee-Zeitung'.
Mägenwil ist allerdings nur eine Zwischenstation. Im November 2009 stellt Weiss einen "repräsentativen Teil" der Sammlung als Schaulager im Verkehrshaus Luzern aus. Die Vision vom einzigartigen Museum bleibe bestehen, schreibt die 'ZSZ'. Das Potenzial schätze Weiss auf "100'000 bis eine Viertelmillion Besucher pro Jahr."
Anker gegen das Vergessen
Weiss kommt ein bisschen spät. Schon seit Mai 2007 gibt es im Museum für Kommunikation in Bern die Dauerausstellung "As Time Goes Byte", die einen Überblick über die Computergeschichte der letzen 50 Jahre bietet. Es ist das bisher grösste Computermuseum dieser Art in der Schweiz. (Das private PC-Museum des Solothurner Digital-Logic-Gründers Felix Kunz öffnet nur am Wochenende.)
Letztes Jahr verzeichnete das Museum für Kommunikation 84'000 Eintritte, wobei sich die Besucher meistens für alle drei Dauerausstellungen und auch für die Wechselausstellung interessierten. Weiss' Schätzung darf also als ziemlich optimistisch bezeichnet werden, obwohl es ihm - und der gesamten Schweiz ICT-Branche - natürlich zu wünschen ist, dass ein solches Interesse vorhanden ist oder zumindest geweckt werden kann.
Weiss bezeichnet seine Sammlung als "industrielles Kulturgut, auch wenn jedes Stück nur ein kurzlebiges Kapitel darstellt." Gerade in der Wegwerfgesellschaft brauche es einen Anker gegen das Vergessen, sagt er. (Maurizio Minetti)
(Bild: Micha Weiss, Robert Weiss und Marcel Jetzer beim Zügeln der Computer. © Zürichsee-Zeitung)
Loading
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics
Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.