

Anti-BÜPF-Komitee nimmt Fahrt auf
13. August 2014, 14:37
Das Gesetz über die Überwachung von Post- und Fernmeldeverkehr, kurz BÜPF, soll überarbeitet werden.
Das Gesetz über die Überwachung von Post- und Fernmeldeverkehr, kurz BÜPF, soll überarbeitet werden. Die Revision wurde bereits vom Ständerat durch gewunken, dass ein überparteiliches Referendumskomitee gegründet wird. Gestern Abend hat sich eben diese Opposition zum zweiten Mal getroffen.
Franz Grüter, Präsident der SVP Luzern und Chef des Providers Green.ch, berichtet gegenüber inside-it.ch, dass am gestrigen Treffen 17 Personen anwesend waren. Vor allem Jungparteien, von Juso bis SVP, engagieren sich stark - ausser der Jungen CVP. Neu dabei sei der Verein für freie Software "Wilhelm Tux".
Besprochen wurde am gestrigen Abend das weitere Vorgehen. Das Komitee wird weiterhin dafür kämpfen, dass der Nationalrat die Revision ablehnen wird, so Grüter. "Geplant sind weitere Aktionen und lobbieren." Zudem werden weitere Interessengruppen angefragt, die dieses Vorhaben unterstützen.
Auch Plan B steht bereits: Wenn die Revision durch das Parlament kommt, wird das Referendum ergriffen. Wann das nächste Treffen stattfinden wird, ist noch nicht klar. Je nach Ausgang der Abstimmung im Nationalrat, sagt Grüter. (lvb)
Loading
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Schweizer Firma in Cyberwaffendeal verwickelt
Die Schweiz sei attraktiv als Drehscheibe für den Verkauf von Spähsoftware, berichtet die 'Handelszeitung' und deckt einen Fall auf. Nun wird das Seco aktiv.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.