

Anzahl der ICT-Lehrverhältnisse stagniert in Zürich
24. August 2021 um 08:49Im Grossraum Zürich ist die Zahl neuen ICT-Lehrlinge seit ein paar Jahren stabil. Die 4-jährige Informatiklehre bereitet Sorgen.
Nicht ganz 550 junge Menschen haben in diesen Tagen eine 3- oder 4-jährige Berufslehre im ICT-Bereich begonnen. Dies sei im ähnlichen Rahmen wie in den Vorjahren, schreibt ICT-Berufsbildung Zürich.
Zu den 546 neuen ICT-Lehrlingen kommen noch rund 200 Jugendliche hinzu, die eine IT-Ausbildung an der Informatikmittelschule (IMS) oder an Privatschulen absolvieren.
Laut ICT-Berufsbildung gibt es bei den Berufen ICT Fachfrau/Fachmann und Mediamatik eine leichte Zunahme bei den abgeschlossenen Lehrverträgen. Man freue sich, dass hier die Zahl der Lehrstellen kontinuierlich wachse, so der Verband. "Der 4-jährige Beruf Informatik macht uns mehr Sorgen mit den stagnierenden Zahlen."
Die Stagnation bei den ICT-Lehrstellen halte im Grossraum Zürich nun schon einige Jahre an, heisst es weiter. Als Organisation der Arbeitswelt (OdA) werde man dies beobachten und versuchen, mit Berufsmarketing weitere Überzeugungsarbeit zu leisten. Man wolle ausserdem abklären, ob die ICT-Branche noch andere Gefässe für die Ausbildung des Nachwuchses brauche.
ICT-Berufsbildung Schweiz geht laut einer Studie davon aus, dass hierzulande bis ins Jahr 2028 zusätzlich 35'800 ICT-Fachkräfte ausgebildet werden müssen. "Als elementare Zulieferin der höheren Berufsbildung und Fachhochschulen ist die berufliche Grundbildung die effektivste und nachhaltigste Massnahme gegen den ICT-Fachkräftemangel", sagte kürzlich Andreas W. Kaelin, Präsident von ICT-Berufsbildung.
Loading
Instituts für Photonics und Robotics der FHGR unter neuer Leitung
An der Fachhochschule Graubünden übernimmt Udo Birk das Amt von Tobias Leutenegger.
Hochschule Luzern schafft Bachelor für Mixed Reality
Als erste Schweizer Hochschule führt die HSLU einen Studiengang in immersiven Technologien ein.
ICT-Berufsbildung zeichnet Betriebe und Berufsbildner aus
Den diesjährigen ICT Education & Training Award erhalten Digio, Komax und SIX. Geehrt wurde auch eine ICT-Berufsbildnerin von Swisscom.
Will Schlieren den IT-Fachkräftemangel mit einem Praktikum kompensieren?
Die Schulinformatik in Schlieren ist unterbesetzt. Jetzt will die Stadt einen IT-Praktikanten einstellen. Der Lehrbetriebsverband ICT begrüsst dies, äussert aber auch Vorbehalte.