

AOL will Bebo und ICQ loswerden
7. April 2010, 15:55
Der US-amerikanische Internetkonzern AOL will das Social Network Bebo, das man erst vor zwei Jahren --/frontend/insideit?_d=_article&preview=1&news.
Der US-amerikanische Internetkonzern AOL will das Social Network Bebo, das man erst vor zwei Jahren für 850 Millionen Dollar gekauft hatte, entweder verkaufen oder schliessen. Damals hiess es noch, das weltweit drittgrösste Soziale Netzwerk solle die eigenen Messaging-Dienste AIM und ICQ ergänzen.
In einer Mitteilung an die Angestellten schrieb Jon Brod, Executive Vice President von AOL Ventures, Bebo habe sich in den vergangenen Jahren schlecht entwickelt und es seien grosse Investitionen nötig, um das Unternehmen am Leben zu erhalten. AOL sei zurzeit nicht in der Lage, die nötigen Mittel bereit zu stellen.
Gemäss comScore verzeichnete Bebo im Februar fünf Millionen "unique visitors" in den USA – was einem Rückgang von 12 Prozent verglichen mit dem Vorjahr entspricht. Zum Vergleich: Ebenfalls im Februar registrierte Facebook 111,8 Millionen "unique visitors", was einer Verdoppelung der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
AOL möchte sich neuerdings als Anbieter von Nachrichten, Entertainment und diversem anderen Content profilieren. Nun werden alle Geschäftsbereiche, die nicht ins Konzept passen, wieder verkauft. So übernahm vor wenigen Wochen das britische Affiliate-Netzwerk Digital Window, an dem Axel Springer und die PubliGroupe mehrheitlich beteiligt sind, von AOL den Online-Werbedienstleister Perfiliate, der in Grossbritannien, den USA und in Skandinavien unter dem Namen Buy.at operiert. Zudem soll bald auch der Instant-Messaging-Dienst ICQ verkauft werden. (mim)
Loading
Bericht: Dell hat neue Pläne für Secureworks
Dell Technologies hält eine Mehrheitsbeteiligung am Security-Spezialisten Secureworks.
Dätwyler verkauft Distrelec und Nedis
Die Veräusserung der Distributoren ergibt einen hohen Verlust beim Schweizer Konzern. Auch für Reichelt prüft Dätwyler Verkaufs-Optionen.

Aduno übernimmt Contovista komplett
Seit 2017 haben die Gründer des Fintech-Startups Contovista stufenweise das Unternehmen an Aduno übergeben.

Bank GLKB kann Software an SBB verkaufen
Die Glarner Kantonalbank, die als eine der in Sachen Digitalisierung umtriebigsten Banken der Schweiz gilt, kann von ihrer Software-Entwicklungsarbeit profitieren.