

Apotheker: "Kunden wollen unabhängige SAP"
14. Mai 2009 um 07:56
SAP Co-CEO Léo Apotheker zu den Gerüchten, dass SAP von Microsoft übernommen werden könnte.
SAP Co-CEO Léo Apotheker zu den Gerüchten, dass SAP von Microsoft übernommen werden könnte.
Léo Apotheker, bald alleiniger Chef des deutschen ERP-Riesen SAP, nahm gestern in einem Interview mit dem US-TV-Sender CNBC zu den Gerüchten über eine mögliche Übernahme durch Microsoft (ein bisschen) Stellung. SAP sei eben eine "starke Firma", weshalb es immer wieder Übernahmegerüchte gebe. Doch die meisten Kunden wünschten sich "eine starke und unabhängige SAP auch in Zukunft", so Apotheker. Sie vertrauten auf die Ausdauer ("resilience") und Verlässlichkeit von SAP als Partner.
Da man in der IT-Industrie in Netzwerken arbeite und Microsoft ein wichtiger Partner sei, spreche man auch laufend miteinander. Aber nicht über eine allfällige Übernahme, so Apotheker weiter.
Auf die Frage nach seiner Einschätzung der Konjunkturentwicklung sagte Apotheker, es gebe zwar schon Hoffnungsschimmer am Horizont, aber man müsse gut schauen, um diese zu sehen. Er hoffe, dass der Tiefpunkt der Wirtschaftskrise nun aber erreicht sei. (hc)
Loading
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Superb: "Seit heute arbeitet die Bundesverwaltung auf S/4Hana"
Der Bund ist deutlich früher auf die neue SAP-Generation migriert, als vorgesehen. Die Verantwortlichen des 420 Millionen schweren Programms im Interview über Budget, Zeitplan und Cloud-Druck.
Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen
Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.