

Apple bald zweitgrösster PC-Anbieter in der Schweiz
21. April 2011 um 10:15
Im Schweizer PC-Markt ist Acer in den ersten drei Monaten abgestürzt. HP führt nach wie vor unangefochten. Während der Markt für Business-Computer wächst, schrumpft derjenige für Consumer-Rechner.
Im Schweizer PC-Markt ist Acer in den ersten drei Monaten abgestürzt. HP führt nach wie vor unangefochten. Während der Markt für Business-Computer wächst, schrumpft derjenige für Consumer-Rechner.
Der globale PC-Markt scheint durch den Tablet-Boom im Umbruch: Gartner und IDC stellten kürzlich einen leichten Rückgang der PC-Verkäufe im Jahresvergleich fest. Vor allem Privatkonsumenten verzichten derzeit eher auf den Kauf eines PCs, falls sie schon ein Tablet besitzen. Einige Industrie-Beobachter glauben jedoch, dass die Schwäche des PC-Marktes nur temporär sei, weil ein Tablet keinen PC ersetze und früher oder später jeder Tablet-Nutzer einen neuen Computer kaufe.
Im ersten Quartal waren die PC-Verkaufszahlen jedenfalls auch in Europa und in der Schweiz negativ. Laut dem Marktforscher IDC sanken die Verkäufe (nach Stückzahlen) im Raum EMEA um 9,6 Prozent - in der Schweiz resultierte im Jahresvergleich ein Rückgang der Verkaufszahlen um 5,9 Prozent. Konkret gingen in den ersten drei Monaten in der Schweiz 485'669 Rechner über die Ladentische. Ein Jahr zuvor waren es noch 516'335. Es handelt sich zwar um vorläufige Zahlen von IDC, doch erfahrungsgemäss weichen die definitiven Zahlen nicht gross ab.
Apple bald Nummer zwei in der Schweiz
Schaut man sich die Liste der zehn PC-Hersteller an, die in der Schweiz den grössten Marktanteil haben, fällt vor allem der Absturz des taiwanischen Herstellers Acer auf. Acer hat seit einigen Monaten heftige Absatzprobleme, was dem CEO des Konzerns kürzlich den Job gekostet hat. Acers Wachstum durch den Verkauf vieler Netbooks wurde arg durch die Lancierung des iPads von Apple Anfang 2010 gebremst.
Acer verkaufte im vergangenen Quartal in der Schweiz nur noch 67'186 Rechner - ein Rückgang um 29,3 Prozent verglichen mit dem Q1 des Vorjahres. In der gleichen Periode verkaufte Apple 64'570 Computer, was einem Wachstum von 7,6 Prozent entspricht. Aktuell hat Acer in der Schweiz einen Marktanteil von 13,8 Prozent (18,4% im Vorjahr) und Apple kommt auf 13,3 Prozent (11,6% im Vorjahr). Das bedeutet, dass Acer das Ruder schon sehr schnell herumreissen muss, um im zweiten Quartal nicht von Apple auf Platz drei verdrängt zu werden.
Apple dürfte für den unangefochtenen Schweizer Marktführer Hewlett-Packard dennoch nicht zur Bedrohung werden. HP führte den Schweizer PC-Markt im ersten Quartal mit einem Marktanteil von 37,3 Prozent an, ein Jahr zuvor waren es noch 35,9 Prozent. Auf Platz vier hat Dell etwas Marktanteile verloren und kommt nun auf 8,5 Prozent. Danach folgen Lenovo (5,4%), Toshiba (4,5%), Asus (4,4%), Sony (2,8%), Samsung (2,1%) und Fujitsu (1,2%).
Business-Markt wächst
Schaut man die Zahlen in den beiden Kategorien Commercial (Geschäftskunden) und Consumer (Privatkunden) an, bestätigt sich die aktuell schlechte Situation bei den Computern für Heimkonsumenten. Sowohl der Schweizer Markt für Consumer-Desktops als auch jener für Consumer-Notebooks schrumpft. Insgesamt ging der Markt für Consumer-Rechner um 23,9 Prozent auf etwas mehr als 222'000 verkaufte Geräte zurück. Der Markt für Consumer-PCs in der Schweiz ist umkämpfter als jener für Business-PCs, wo HP unangefochten an der Spitze ist.
Im Commercial-Markt resultierte ein Wachstum um 17,3 Prozent auf 263'474 Computer; wobei der Markt für Business-Notebooks um 23,4 Prozent wuchs und jener für Business-Desktops um 11,5 Prozent. (Maurizio Minetti)
Loading
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.
Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu
Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".
Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben
Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.