

Apple bereits Nummer 3 im Smartphone-Markt (und motzt iPhone und iPod auf)
6. Februar 2008 um 12:20
Gemäss Zahlen des Marktforschungsinstituts Canalys hat Apple bereits rund ein Jahr nach seinem Einstieg in den Handy-Markt gestandene Grössen wie Palm oder Motorola überholt.
Gemäss Zahlen des Marktforschungsinstituts Canalys hat Apple bereits rund ein Jahr nach seinem Einstieg in den Handy-Markt gestandene Grössen wie Palm oder Motorola überholt. Im vierten Quartal des letzen Jahres hatte Apple mit seinem iPhone gemäss Canalys im Smartphone-Segment einen weltweiten Marktanteil von 6,5 Prozent - das tönt zwar bescheiden, reichte aber knapp vor Motorola zum dritten Rang hinter Überflieger Nokia (52,9 Prozent) und RIM (11,4 Prozent).
Canalys erklärt in der uns vorliegenden Mitteilung allerdings nur recht unscharf, welche Geräte der Marktforscher zu den "converged smart mobile devices" zählt, die in dieser Statistik berücksichtigt sind. Insgesamt wurden gemäss Canalys im vierten Quartal weltweit 35,5 Millionen Stück dieser Gerätekategorie verkauft, während insgesamt rund 300 Millionen Handys über die Ladentische gingen.
Apple will natürlich seinen Marktanteil noch weiter ausbauen. Ein Mittel dazu dürfte eine Diversifizierung der Produktefamilie sein, in Zukunft wahrscheinlich auch mit UMTS-fähigen Modellen. Unmittelbar erhältlich ist erstmal ein neues iPhone-Modell mit 16 statt 8 GB Speicherplatz. Es wird neben den 8 GB-Modellen verkauft und soll zum Beispiel in Deutschland 499 statt 399 Euro (mit T-Mobile-Vertrag) kosten.
Auch vom iPod Touch gibt es ab sofort ein Modell mit höherer Speicherkapazität. Die 32 GB-Ausführung kostet gemäss Apple Schweiz hierzulande 839 Franken. (hjm)
Loading
Big Tech sorgt für grosse Verluste bei der Schweizerischen Nationalbank
Die SNB hält Aktien über rund 24 Milliarden Dollar an Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Diese zogen das Ergebnis der Nationalbank nach unten.
Outlook für Mac-User ab sofort gratis
Für die Nutzung des Mailprogramms ist auf Macs ab sofort kein M365-Abo oder eine Office-Lizenz mehr nötig.
Chipmangel: "Das nächste Nadelöhr ist rasch verstopft"
Julian Kamasa forscht zu Sicherheitspolitik und neuen Technologien. Wir haben den ETH-Forscher für ein Gespräch über die Chipindustrie, Geopolitik und die Rolle der Schweiz getroffen.
Apple sperrt ChatGPT-Update für beliebte App mit Ethikargument
Der Konzern begründet den Schritt mit der Gefahr "unangemessener Inhalte" und setzt damit ein Ausrufezeichen. Apple hat bislang auffällig wenig zum KI-Rennen von Big Tech gesagt.