Apple bremst Erwartungen an die iPhone-Nachfrage

2. Dezember 2021 um 11:06
  • apple
  • iphone
  • vendor
  • chips
  • lieferung
image

Noch im Herbst ging der iPhone-Konzern davon aus, dass die Telefone im neuen Jahr wieder gefragter sind.

Aufgrund des Chip-Mangels musste Apple im Oktober sein Produktionsziel für die neuen iPhone-13-Modelle um 10 Millionen Stück nach unten korrigieren; von 90 auf 80 Millionen Geräte. Damals ging das Unternehmen offenbar noch davon aus, das Minus im neuen Jahr durch eine erhöhte Nachfrage auszugleichen.
Laut 'The Verge' hat Apple seinen Zulieferern nun mitgeteilt, dass dies wohl nicht der Fall sein werde. Man erwarte keinen Aufschwung punkto Nachfrage nach dem neuen iPhone 13. Im November hatte Apple schon die Produktion des iPads nach unten korrigieren müssen, dies wie beim iPhone ebenfalls aufgrund des globalen Halbleitermangels.
Zu den betroffenen Lieferanten Apples gehören unter anderem Broadcom und Texas Instruments. Von Ersteren bezieht Apple Drahtloskomponenten. TI liefert unter anderem Chips für die Stromversorgung der Bildschirme.

Loading

Mehr zum Thema

image

TSMC verspricht Milliardeninvestitionen in den USA

Der grösste Halbleiterhersteller der Welt will die Chipproduktion in den Vereinigten Staaten mit weiteren Milliardeninvestitionen ausbauen.

publiziert am 4.3.2025
image

KI produziert alternative Fakten

Die 'BBC' hat vier KI-Modelle auf ihre Faktentreue hin untersucht. ChatGPT, Copilot, Gemini und Perplexity AI blieben nicht immer bei der Wahrheit.

publiziert am 13.2.2025
image

KI führt zu Boom bei Halbleitern und Rechenzentren

Software mit Künstlicher Intelligenz verlangt mehr Rechenleistung. Analysten erwarten, dass 2025 die Halbleiterindustrie und der RZ-Markt einen Boom erleben.

publiziert am 16.12.2024
image

Weltweit grösste ICT-Messe – auch mit Schweizer Beteiligung

In Dubai ist soeben die diesjährige "Gitex" zu Ende gegangen. Dabei handelt es sich um eine ICT-Messe der Superlative, die in Europa bislang kaum beachtet wird.

publiziert am 25.10.2024